EQT Aktie: Stabile Aussichten!
Der Finanzkonzern verlängert Umtauschangebote für EQM-Anleihen und initiiert ein Rückkaufprogramm für eigene Aktien im Wert von 2,5 Milliarden SEK zur Stärkung der Kapitalposition.
EQT Corporation hat mehrere bedeutende finanzielle Maßnahmen eingeleitet, darunter eine Schuldenumstrukturierung und ein Aktienrückkaufprogramm. Die Aktie des Unternehmens schloss am Mittwoch bei 49,10 Euro, was einem Jahresgewinn von beeindruckenden 47,91 Prozent entspricht. Seit Jahresbeginn legte der Titel bereits um 6,39 Prozent zu.
EQT hat die Frist für seine Umtauschangebote und Einwilligungsersuchen bezüglich der Anleihen von EQM Midstream Partners, LP verlängert. Statt wie ursprünglich geplant am 24. März 2025 läuft die Frist nun bis zum 28. März 2025, 17:00 Uhr New Yorker Zeit. Diese Verlängerung gibt berechtigten Inhabern zusätzliche Zeit, am Umtausch teilzunehmen, bei dem ausstehende EQM-Anleihen durch neue EQT-Anleihen im Wert von bis zu 4,54 Milliarden Dollar plus Bargeld ersetzt werden sollen. Bemerkenswert ist, dass EQT auf die Einwilligungsschwellenbedingung verzichtet hat, was den Prozess für Teilnehmer vereinfacht. Der Abrechnungstermin wird nun für den 2. April 2025 erwartet.
Aktienrückkaufprogramm stärkt Kapitalstruktur
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EQT?
Am 11. März 2025 beschloss der Vorstand von EQT, bis zu 4.931.018 eigene Stammaktien zurückzukaufen, was etwa 0,4 Prozent des Aktienkapitals des Unternehmens entspricht. Das vom 12. März bis 16. Mai 2025 laufende Rückkaufprogramm zielt darauf ab, die Kapitalstruktur von EQT durch Einziehung der zurückgekauften Aktien anzupassen. Der maximale Gesamtbetrag für diesen Rückkauf beläuft sich auf 2,5 Milliarden SEK.
EQT setzt seine Expansion durch strategische Übernahmen fort. Am 19. März 2025 kündigte das Unternehmen eine Vereinbarung zur Übernahme des Small-Cells-Geschäfts von Crown Castle für 4,25 Milliarden Dollar an. Diese Akquisition dürfte die Infrastrukturkapazitäten und die Marktpräsenz von EQT stärken.
Positives Analystenfeedback trotz volatiler Kursentwicklung
Morgan Stanley hat kürzlich eine "Übergewichten"-Empfehlung für EQT ausgesprochen, was auf eine positive Einschätzung der Aktienperformance des Unternehmens hindeutet. Technisch betrachtet notiert die Aktie derzeit 25,62 Prozent über ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 39,09 Euro, was auf einen starken längerfristigen Aufwärtstrend hinweist. Allerdings befindet sich der Kurs noch 6,27 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 52,39 Euro, das erst vor kurzem am 19. Februar erreicht wurde.
Die jüngsten finanziellen Aktivitäten von EQT, einschließlich Schuldenumstrukturierung, Aktienrückkauf und strategischen Übernahmen, verdeutlichen das Engagement des Unternehmens, den Shareholder Value zu steigern und seine Marktposition zu festigen.
EQT-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EQT-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:
Die neusten EQT-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EQT-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
EQT: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...