EQT AB Aktie: Etabliert sich stark am Markt
19.03.2025 | 10:28
Der schwedische Private-Equity-Konzern restrukturiert sein Anlageportfolio, implementiert ein Aktienrückkaufprogramm und bereitet sich auf neue Führung vor
Die schwedische Private-Equity-Gesellschaft EQT AB hat in den vergangenen Monaten mehrere bedeutende strategische Transaktionen durchgeführt, die ihre aktive Rolle in der globalen Investmentlandschaft unterstreichen. Jüngst wurde bekannt, dass ein von EQT verwalteter Fonds am 18. März 2025 die Veräußerung von Dellner Couplers an die Wabtec Corporation für 890 Millionen Euro vereinbart hat. Diese Desinvestition spiegelt EQTs fortlaufende Strategie wider, das Portfolio zu optimieren und sich auf Bereiche mit hohem Wachstumspotenzial zu konzentrieren.
Im Rahmen eines am 11. März 2025 angekündigten Aktienrückkaufprogramms erwarb EQT AB zwischen dem 12. und 14. März insgesamt 345.000 eigene Stammaktien. Das Programm sieht den Rückkauf von bis zu 4.931.018 Aktien für maximal 2,5 Milliarden SEK vor und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für eine Steigerung des Aktionärswerts. Diese Maßnahme ist Teil einer breiteren Kapitalallokationsstrategie, mit der das Unternehmen seine Marktposition weiter festigen will.
Strategische Investitionen in Wachstumssektoren
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EQT AB?
Im Dezember 2024 vereinbarte EQT gemeinsam mit Singapurs Staatsfonds GIC die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung am britischen Smart-Meter-Anbieter Calisen für knapp 4 Milliarden Pfund. Diese Investition steht im Einklang mit dem Fokus auf nachhaltige Energielösungen und der Strategie, von der wachsenden Nachfrage nach intelligenter Messinfrastruktur zu profitieren. Der Einstieg bei Calisen ergänzt das bestehende Portfolio im Bereich der energieeffizienten Technologien.
Auch im Gesundheitssektor zeigt EQT Ambitionen. So bekundete die Gesellschaft im Februar 2025 Interesse an der Übernahme von Device Technologies, einem australischen Dienstleister für Medizintechnologie, dessen Auktionswert auf über 1 Milliarde US-Dollar geschätzt wird. Parallel dazu beteiligte sich EQT zusammen mit anderen Private-Equity-Firmen am Bieterwettbewerb um das japanische Cybersicherheitsunternehmen Trend Micro, das mit etwa 8,54 Milliarden US-Dollar bewertet wird. Dieses Engagement unterstreicht die Absicht, die Präsenz in zukunftsweisenden Technologiebereichen auszubauen.
Führungswechsel für die nächste Wachstumsphase
Ein bedeutender Schritt für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens wurde am 17. Februar 2025 verkündet: Per Franzén wird ab Mai 2025 als Nachfolger von Christian Sinding die Position des CEO übernehmen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung innerhalb des Unternehmens bringt Franzén optimale Voraussetzungen mit, um EQT durch die nächste Wachstumsphase zu führen. Der Führungswechsel erfolgt in einer Zeit, in der das Unternehmen seine Investitionsaktivitäten in strategisch wichtigen Märkten intensiviert.
EQT AB verfolgt weiterhin einen proaktiven Ansatz beim Management seiner Investments und konzentriert sich dabei auf Sektoren mit Wachstums- und Nachhaltigkeitspotenzial. Die jüngsten Aktivitäten zeigen die strategische Ausrichtung an globalen Markttrends und das Bestreben, den Unternehmenswert für die Aktionäre kontinuierlich zu steigern. Durch die Kombination aus gezielten Akquisitionen, strategischen Veräußerungen und internen Umstrukturierungen positioniert sich EQT als bedeutender Akteur auf dem internationalen Private-Equity-Markt.
EQT AB-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EQT AB-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:
Die neusten EQT AB-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EQT AB-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
EQT AB: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...