EQT AB Aktie: Auf Kurs für ein Rekordjahr!
Der schwedische Investor EQT setzt auf Bildungssektor, beruft neuen Geschäftsführer und forciert öffentliche Übernahmen bei stabilem Aktienkurswachstum von 8,8 Prozent
EQT AB schloss den Handelstag am Mittwoch bei 29,30 Euro ab. Obwohl die Aktie aktuell etwa 11 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 32,92 Euro liegt, konnte sie seit Jahresbeginn dennoch ein solides Plus von 8,80 Prozent verzeichnen. Der Stockholmer Private-Equity-Konzern war in den letzten Wochen an bedeutenden Transaktionen beteiligt und hat strategische Personalentscheidungen getroffen.
Die Übernahme von Nord Anglia Education für 14,5 Milliarden US-Dollar wurde im März 2025 abgeschlossen. Bei dieser Transaktion arbeitete EQT mit Neuberger Berman und dem Canada Pension Plan Investment Board zusammen. Die Akquisition entspricht der Strategie von EQT, das globale Bildungsportfolio zu erweitern und von der steigenden Nachfrage nach internationalen Bildungsangeboten zu profitieren.
Neuer CEO und Aktienrückkaufprogramm
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EQT AB?
Per Franzén, ein langjähriger Führungsverantwortlicher bei EQT, wird ab Mai 2025 die Position des CEO und Managing Partner übernehmen. Franzén verfügt über umfangreiche Erfahrung im Unternehmen und hat sich zuletzt durch seine führende Rolle bei der Einwerbung des 22 Milliarden Euro schweren Flaggschiff-Fonds von EQT hervorgetan. Diese Positionierung dürfte ihm die notwendigen Voraussetzungen bieten, um das künftige Wachstum des Unternehmens voranzutreiben.
Parallel dazu hat EQT ein Aktienrückkaufprogramm initiiert, das vom 12. März bis zum 16. Mai 2025 läuft und im Einklang mit der Marktmissbrauchsverordnung steht. Diese Maßnahme unterstreicht das Engagement des Unternehmens für eine Steigerung des Aktionärswerts.
Strategische Ausrichtung auf Take-Private-Deals
Die neuen Leiter des Privatkapitalbereichs von EQT, Bert Janssens und Eric Liu, haben eine verstärkte strategische Konzentration auf sogenannte Take-Private-Transaktionen im öffentlichen Markt angekündigt. Sie betrachten solche Deals als Chancen, die Expertise von EQT bei der Transformation von Unternehmen außerhalb des traditionellen Buyout-Bereichs zu nutzen.
Die aktuelle Entwicklung der Aktie, die mit einem RSI-Wert von 64,8 leicht im überkauften Bereich liegt, spiegelt möglicherweise die erhöhte Volatilität wider, die in den letzten 30 Tagen bei annualisierten 34,98% lag. Bemerkenswert ist jedoch, dass sich der Kurs mit einem Abstand von 18,15% deutlich über dem 52-Wochen-Tief von 24,80 Euro bewegt, was auf eine grundsätzlich stabile Position im aktuellen Marktumfeld hindeutet.
EQT AB-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EQT AB-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:
Die neusten EQT AB-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EQT AB-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
EQT AB: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...