Schaeffler AG: Weltpremiere: Schaeffler geht mit Hinterachslenkung in Serie

EQS-News: Schaeffler AG / Schlagwort(e): Produkteinführung

Schaeffler AG: Weltpremiere: Schaeffler geht mit Hinterachslenkung in Serie

24.08.2023 / 11:00 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

__TOKEN__0__0__

* Erster Kunde setzt für seinen Elektro-SUV auf das innovative Lenksystem

von Schaeffler; Serienanläufe bei weiteren Fahrzeugherstellern folgen

* Mechatronische Hinterachslenkung von Schaeffler erhöht Fahrkomfort,

Agilität und Sicherheit

* Weltweit erste Hinterachslenkung mit Planetenwälzgewindetrieb auf Basis

hochpräziser Mechanik

Bühl | 24. August 2023 | Mehr Agilität in Kurven, mehr Manövrierfähigkeit in

der Stadt: Die neue mechatronische Hinterachslenkung von Schaeffler feierte

jüngst ihre Premiere im elektrischen SUV eines renommierten

Fahrzeugherstellers. Dank des neuen Lenksystems für die Hinterachse gewinnen

die Fahrzeuge im Stadtverkehr an Handlichkeit, bei Spurwechseln an

Stabilität und beim Parken an Manövrierbarkeit. "Schaeffler hat sich vom

Komponentenanbieter für Fahrwerksysteme zum Lieferanten für komplette

Lenkungssysteme entwickelt. Dafür haben wir in diesem Zukunftsfeld in den

letzten Jahren umfangreiche Kompetenzen aufgebaut und wollen hier deutlich

wachsen", sagt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der

Schaeffler AG. Das Besondere an der neuen Hinterachslenkung des Unternehmens

ist der Planetenwälzgewindetrieb, eine weltweit einzigartige Entwicklung,

die auf hochpräziser Mechanik aus der hauseigenen Industrietechnik beruht.

Damit gelingt es Schaeffler, ein System herzustellen, das besonders klein,

leise und leicht ist und sich einfach in Fahrzeuge integrieren lässt. Neben

seinem ersten Kunden überzeugte der Zulieferer so auch weitere

Automobilhersteller, die das Lenksystem künftig in ihren Fahrzeugen

einsetzen werden. In den Jahren 2023 und 2024 gehen weitere Modelle mit der

Lenkung von Schaeffler in Serie.

Technisches Alleinstellungsmerkmal Planetenwälzgewindetrieb

Das Hinterachs-Lenksystem von Schaeffler besteht aus zwei Teilsystemen.

Herzstück ist eine hochpräzise Mechanik mit einem Planetenwälzgewindetrieb,

der aus der Industriesparte des Unternehmens übernommen und an die

Anforderungen moderner Fahrzeuge angepasst wurde. Hinzu kommt das Powerpack,

das Elektronik, E-Motor sowie Software umfasst. Schaeffler entwickelt das

Gesamtsystem und übernimmt die Systemintegration in die Kundenfahrzeuge.

Durch den Planetenwälzgewindetrieb hebt sich das Schaeffler-System von

Hinterachslenkungen anderer Hersteller ab, die traditionell einen

Trapezgewindetrieb nutzen. Damit ist es dem Zulieferer möglich, gleichzeitig

sowohl die hohen automobilen Sicherheitsanforderungen (Automotive Safety

Integrity Level, ASIL, der Stufe D) zu erfüllen, als auch einen deutlich

höheren Wirkungsgrad zu erreichen, die Reibung zu reduzieren und die

Reaktionszeit des Systems zu verringern. Damit erreicht Schaeffler eine

präzise und gleichzeitig sichere Fahrzeugbewegung.

Davon profitieren insbesondere Fahrer von Elektroautos, denn aus den oft im

Unterboden verbauten Batterien resultiert ein größerer Radstand der

Fahrzeuge im Vergleich zu Autos mit verbrennungsmotorischem Antrieb. Das

wiederrum bedeutet einen größeren Lenkradius und eine schlechtere

Manövrierbarkeit. Abhilfe schafft die Schaeffler-Hinterachslenkung: Bei

Spurwechseln, gerade bei höherem Tempo, unterstützt das System die

Lenkbewegung der Vorderachse in der gleichen Lenkrichtung. Die

Fahrzeugbewegung wird so stabiler, das Handling angenehmer und die

Sicherheit steigt. In engen Kurven gewinnen die Autos an Agilität, weil nun

Vorder- und Hinterräder in die entgegengesetzte Richtung lenken. Dadurch

entsteht eine sogenannte virtuelle Radstandverkürzung und die Fahrzeuge

lassen sich mühelos durch die Kurve dirigieren. Beim Rangieren verringert

die Lenkung den Wendekreis und macht das Fahrzeug deutlich besser

manövrierbar - ein großer Vorteil gerade in Innenstädten mit wenig Platz und

bei U-Turns. Schließlich verbessert das System die Eingriffsmöglichkeiten

automatisierter Spurwechselassistenten.

Leichter, kleiner und leiser

Zu mehr Sicherheit, Komfort und einem neuen Lenkgefühl kommen weitere

Vorteile des Schaeffler-Systems hinzu. "Durch einen optimierten inneren

Aufbau ist unsere Hinterachslenkung schlanker und benötigt weniger Bauraum

im Fahrzeug. Damit können Automobilhersteller im Vergleich zu alternativen

Systemen zudem bis zu 15 Prozent Gewicht einsparen", sagt Clément Feltz,

Leiter des Unternehmensbereichs Fahrwerksysteme bei Schaeffler. Das Design

des Systems wurde außerdem akustikoptimiert, was gerade bei leisen E-Autos

auch weniger Geräusch bedeutet. In der Fertigung kann Schaeffler zudem seine

traditionelle Stärke einer besonders hohen mechanischen Präzision

ausspielen.

Schaeffler wird zum Anbieter hochkomplexer Fahrwerksysteme

Schaeffler beliefert Automobilhersteller bereits seit vielen Jahren mit

einzelnen Bauteilen für Fahrwerke wie Radlager, Federbeinlager,

Federtellerlager und spielfreie Gelenkkreuzbüchsen. Im Jahr 2009 ging der

Kugelgewindetrieb, der auf der hochpräzisen Mechanik aus dem

Werkzeugmaschinenbau basiert, in Serie. Heute ist er fester Bestandteil in

zahlreichen Fahrwerksystemen, etwa bei elektromechanischen Lenkungen oder

Bremsen. Die Serieneinführung des aktiven Wankstabilisators von Schaeffler

folgte im Jahr 2015. Das erste mechatronische Komfortsystem des Unternehmens

- bestehend aus Mechanik, Elektromotor und Elektronik - war der weltweit

erste Fahrwerksaktuator, der in einer 12- bzw. 48-Volt-Variante in Serie

ging. Die Vorteile: Gegenüber passiven Stabilisatoren reduziert das System

von Schaeffler den Wankwinkel und verbessert so Fahrzeugstabilität und

Komfort deutlich. Mit der Hinterachslenkung kommt nun ein weiteres

mechatronisches Fahrwerksystem des Zulieferers auf die Straße.

Noch in diesem Jahr feiert außerdem ein weiteres Fahrwerksystem von

Schaeffler sein Marktdebut: Das erste elektro-hydraulische Lenksystem

speziell für die Vorderachslenkung von Nutzfahrzeugen geht bei einem

chinesischen Fahrzeughersteller in den Serieneinsatz. Das System unterstützt

zunächst eine Level 2-Automatisierung und in Folge auch höherwertige

automatisierte Fahrfunktionen. "Schaeffler ist mit hochpräzisen mechanischen

Komponenten in den Fahrwerksmarkt gestartet. Nun entwickeln und fertigen wir

komplette mechatronische Fahrwerkslösungen bis hin zu

Rolling-Chassis-Konzepten", sagt Clément Feltz. Der entsprechende

Unternehmensbereich innerhalb der Auto-Sparte wird daher konsequent zu einem

Integrator für Fahrwerksysteme für die automobile Großserie und neue

Mobilitätsformen ausgebaut. Erste Schlüsselkomponenten für

Steer-by-Wire-Lenksysteme kommen Mitte des Jahrzehnts in die automobile

Großserie, anschließend sollen Komplettsysteme der innovativen

Lenkungstechnologie folgen.

Erleben Sie Schaeffler auf der IAA Mobility 2023 in München.

Auf der Messe stellt das Unternehmen zahlreiche neue Technologien für die

Zukunft einer nachhaltigen, effizienten und komfortablen Mobilität vor - von

der innerstädtischen Warenlieferung mit E-Cargobikes, einer neuen Art des

Lenkens, hocheffizienten Elektro- und Wasserstoffantrieben bis hin zu neuen

Mobilitätskonzepten.

Schaeffler-Pressekonferenz: Montag, den 4. September 2023, 11:00 - 11:20 Uhr

(MESZ): mit Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG,

und Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG, auf

dem Schaeffler Messestand B40 in Halle B3 sowie im Livestream.

Schaeffler auf der IAA Conference:

* Mittwoch, den 6. September 2023 von 16:00 - 16:45 Uhr, Hauptbühne in

Halle A1, Session: "Towards a Sustainable Automotive Value Chain -

Ambitions, Challenges & Collaboration", mit Matthias Zink, Vorstand

Automotive Technologies der Schaeffler AG

* Donnerstag, den 7. September 2023 von 15:00 - 15:45 Uhr, Visionary

Clubhouse in Halle A2, Session: "Here to innovate: revolution needs

cooperation! Disruptive thinking, new technologies, new vehicle concepts

- partnerships as enabler for innovation and change", mit Ralf Busse von

mocci | CIP MOBILITY GmbH, Kersten Heineke vom McKinsey Center for

Future Mobility, Dennis Müller von der Enchilada Franchise AG und

Claus-Dieter Schilling von Schaeffler

Besuchen Sie auch die Schaeffler X mocci Experience auf der IAA Summit in

Halle A3 auf dem Münchner Messegelände und erleben Sie auf dem Cycling &

Micromobility Parcours die E-Cargobikes von mocci mit Antriebssystem von

Schaeffler. Die Experience ist vom 4. - 8. September 2023 täglich von 09:00

- 18:00 Uhr geöffnet.

Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen

Bei bestimmten Aussagen in dieser Pressemitteilung handelt es sich um

zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäß mit

einer Reihe von Risiken, Unwägbarkeiten und Annahmen verbunden, die dazu

führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen von den

in den zukunftsgerichteten Aussagen angegebenen oder implizierten

Ergebnissen oder Entwicklungen in wesentlicher Hinsicht abweichen. Diese

Risiken, Unwägbarkeiten und Annahmen können sich nachteilig auf das Ergebnis

und die finanziellen Folgen der in diesem Dokument beschriebenen Vorhaben

und Entwicklungen auswirken. Es besteht keinerlei Verpflichtung,

zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger

Entwicklungen oder aus sonstigen Gründen durch öffentliche Bekanntmachung zu

aktualisieren oder zu ändern. Die Empfänger dieser Pressemitteilung sollten

nicht in unverhältnismäßiger Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen

vertrauen, die ausschließlich den Stand zum Datum dieser Pressemitteilung

widerspiegeln. In dieser Pressemitteilung enthaltene Aussagen über Trends

oder Entwicklungen in der Vergangenheit sollten nicht als Aussagen

dahingehend betrachtet werden, dass sich diese Trends und Entwicklungen in

der Zukunft fortsetzen. Die vorstehend aufgeführten Warnhinweise sind im

Zusammenhang mit späteren mündlichen oder schriftlichen zukunftsgerichteten

Aussagen von Schaeffler oder in deren Namen handelnden Personen zu

betrachten.

Schaeffler Gruppe - We pioneer motion

Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe zukunftsweisende

Erfindungen und Entwicklungen im Bereich Motion Technology voran. Mit

innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern

Elektromobilität, CO-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen, Industrie 4.0,

Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein

verlässlicher Partner, um Bewegung effizienter, intelligenter und

nachhaltiger zu machen - und das über den kompletten Lebenszyklus hinweg.

Die Motion Technology Company produziert Präzisionskomponenten und Systeme

für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine

Vielzahl von Industrieanwendungen. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die

Unternehmensgruppe einen Umsatz von 15,8 Milliarden Euro. Mit zirka 84.000

Mitarbeitenden ist die Schaeffler Gruppe eines der weltweit größten

Familienunternehmen. Mit mehr als 1.250 Patentanmeldungen belegte Schaeffler

im Jahr 2022 laut DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) Platz vier im

Ranking der innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands.

Dr. Axel Lüdeke Leiter Renata Casaro Head of

Konzernkommunikation & Public Affairs Investor Relations Schaeffler

Schaeffler AG, Herzogenaurach Tel.: AG, Herzogenaurach Tel.: +49

+49 9132 82 8901 E-Mail: 9132 82 4440 E-Mail:

[1]axel.luedeke@schaeffler.com 1. [1]ir@schaeffler.com 1.

mailto:axel.luedeke@schaeffler.com mailto:ir@schaeffler.com

Annett Fischer Leiterin Kommunikation Johann Eisenmann Senior

Automotive Technologies Schaeffler Manager Investor Relations

Automotive Buehl GmbH, Bühl Tel.: +49 Schaeffler AG, Herzogenaurach

7223 941 636 E-Mail: Tel.: +49 9132 82 4440

[1]annett.fischer@schaeffler.com 1. E-Mail: [1]ir@schaeffler.com

mailto:%20annett.fischer@schaeffler. 1. mailto:ir@schaeffler.com

com

24.08.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Schaeffler AG

Industriestr. 1-3

91074 Herzogenaurach

Deutschland

Telefon: 09132 - 82 0

E-Mail: ir@schaeffler.com

Internet: www.schaeffler.com

ISIN: DE000SHA0159

WKN: SHA015

Indizes: SDAX

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,

München, Stuttgart, Tradegate Exchange

EQS News ID: 1707939

Ende der Mitteilung EQS News-Service

1707939 24.08.2023 CET/CEST

 ISIN  DE000SHA0159

AXC0132 2023-08-24/11:00

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.