Schaeffler AG: Schaeffler Gruppe schließt Geschäftsjahr 2022 mit solidem Ergebnis ab

EQS-News: Schaeffler AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis

Schaeffler AG: Schaeffler Gruppe schließt Geschäftsjahr 2022 mit solidem

Ergebnis ab

07.03.2023 / 08:01 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

__TOKEN__0__0__

* Schaeffler Gruppe steigert Umsatz währungsbereinigt um 9,4 Prozent auf

15,8 Milliarden Euro

* EBIT vor Sondereffekten von 1.046 Millionen Euro führt zu EBIT-Marge vor

Sondereffekten von 6,6 Prozent

* Free Cash Flow i.H.v. 280 Millionen Euro

* Dividendenvorschlag in Höhe von 45 Cent je Vorzugsaktie

* Vorsichtiger Ausblick für das Geschäftsjahr 2023

Herzogenaurach | 7. März 2023 | Der weltweit tätige Automobil- und

Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Ergebnisse für das

Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz der

Schaeffler Gruppe bei 15,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 13,9 Milliarden Euro).

Währungsbereinigt stieg der Umsatz um 9,4 Prozent und übertraf damit die

Prognose. Das Jahr war geprägt von einem deutlichen Umsatzwachstum, das

größtenteils auf einen Volumenanstieg in den Sparten Automotive Technologies

und Industrial zurückzuführen war. Zusätzlich wirkten sich positive

Verkaufspreiseffekte in allen drei Sparten auf die Umsatzentwicklung aus, da

gestiegene Beschaffungskosten zunehmend in den Markt weitergegeben werden

konnten.

Die Schaeffler Gruppe erzielte 2022 ein Ergebnis vor Finanzergebnis und

Ertragsteuern (EBIT) in Höhe von 974 Millionen Euro (Vorjahr: 1.220

Millionen Euro), das mit Sondereffekten in Höhe von 72 Millionen Euro

belastet war. Das EBIT vor Sondereffekten lag bei 1.046 Millionen Euro

(Vorjahr: 1.222 Millionen Euro). Dies entspricht einer EBIT-Marge vor

Sondereffekten von 6,6 Prozent (Vorjahr: 8,8 Prozent), welche trotz eines

herausfordernden Umfelds am oberen Ende der Prognose lag. Maßgeblich für den

Rückgang der EBIT-Marge vor Sondereffekten waren im Wesentlichen gestiegene

Material- und Energiepreise, Verwerfungen in den globalen Lieferketten sowie

markt- und umfeldbedingte Ineffizienzen.

Das den Anteilseignern des Mutterunternehmens zurechenbare Konzernergebnis

betrug im Berichtszeitraum 557 Millionen Euro nach 756 Millionen Euro im

Vorjahr. Das Ergebnis je Vorzugsaktie lag bei 0,84 Euro (Vorjahr: 1,14

Euro).

Auf dieser Basis schlagen der Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung

die Zahlung einer Dividende in Höhe von 45 Cent je Vorzugsaktie (Vorjahr: 50

Cent) vor. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von rund 48 Prozent

(Vorjahr: rund 44 Prozent) bezogen auf das den Anteilseignern zuzurechnende

Konzernergebnis vor Sondereffekten in Höhe von 610 Millionen Euro (Vorjahr:

748 Millionen Euro).

Kennzahlen der Schaeffler Gruppe

in Mio. EUR 2022 2021 Verän-

derung

Umsatzerlöse 15.809 13.852 14,1 %

* währungsbereinigt 9,4 %

EBIT vor Sondereffekten 1) 1.046 1.222 -14,4 %

* in % vom Umsatz 6,6 8,8 -2,2 %-Pk-

t.

Free Cash Flow 2) 280 523 -243 Mio.

EUR

31.12.2022 31.12.2021 Verän-

derung

Eigenkapital 3) 4.141 3.165 976 Mio.

EUR

Netto-Finanzschulden 2.235 1.954 14,4 %

Verschuldungsgrad vor 1,1 0,9

Sondereffekten 4)

Mitarbeitende 82.773 82.981 -0,3 %

1) Zur Definition der

Sondereffekte siehe

Geschäftsbericht 2022, Seite 32f.

2) Vor Einund Auszahlungen für

M&A-Aktivitäten.

3) Inklusive nicht beherrschender

Anteile.

4) Verhältnis

Netto-Finanzschulden zu EBITDA

vor Sondereffekten

Automotive Technologies - 5 Mrd. Euro Auftragseingang bei E-Mobilität

Die Sparte Automotive Technologies erzielte einen Umsatz in Höhe von 9.500

Millionen Euro (Vorjahr: 8.436 Millionen Euro). Währungsbereinigt stieg der

Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 Prozent. Das Wachstum der

Umsatzerlöse im Berichtsjahr resultierte maßgeblich aus einem Volumenanstieg

infolge einer höheren marktbedingten Nachfrage.

Insgesamt erreichte die Sparte Automotive Technologies eine Outperformance

von 1,5 Prozentpunkten gegenüber der globalen Produktion von Pkw und

leichten Nutzfahrzeugen, die auf die positiven Beiträge aus den Regionen

Europa und Americas zurückzuführen ist.

In den Unternehmensbereichen E-Mobilität und Fahrwerksysteme, die aufgrund

ihrer spezifischen Markttrends im gesamten Berichtszeitraum besonders

deutlich gewachsen waren, trugen zusätzlich zum marktbedingten

Volumenanstieg auch Produkthochläufe zu den deutlichen Wachstumsraten bei.

Ein wichtiger Meilenstein in diesem Zusammenhang war der Produktionsstart

für das erste Hinterachslenkungssystem im Jahr 2022. Die Region Europa

verzeichnete einen Umsatzanstieg um währungsbereinigt 11,8 Prozent und wuchs

absolut am stärksten. In den Regionen Americas und Asien/Pazifik stiegen die

Umsätze währungsbereinigt um 14,1 Prozent und 4,5 Prozent, in der Region

Greater China war ein Rückgang um währungsbereinigt 1,4 Prozent zu

verbuchen.

Das Auftragseingangsvolumen im Unternehmensbereich E-Mobilität stieg auf 5,0

Milliarden Euro. Insgesamt konnten Aufträge in Höhe von 12,3 Milliarden Euro

gewonnen werden.

Das EBIT vor Sondereffekten belief sich auf 292 Millionen Euro (Vorjahr: 544

Millionen Euro). Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag bei 3,1 Prozent

(Vorjahr: 6,4 Prozent).

Automotive Aftermarket - Umsatzsteigerung auf mehr als 2 Mrd. Euro

Die Sparte Automotive Aftermarket verzeichnete im Geschäftsjahr 2022 einen

Umsatz von 2.038 Millionen Euro (Vorjahr: 1.848 Millionen Euro). Maßgeblich

aufgrund positiver Verkaufspreiseffekte stiegen die Umsatzerlöse um

währungsbereinigt 7,0 Prozent, da die deutlich gestiegenen

Beschaffungskosten in wesentlichem Umfang über Verkaufspreisanpassungen in

den Markt weitergegeben werden konnten.

In der Region Europa stieg der Umsatz um währungsbereinigt 6,4 Prozent.

Insgesamt konnte der deutliche Volumenrückgang des Independent

Aftermarket-Geschäfts in der Subregion Zentral- & Osteuropa infolge des

Kriegs in der Ukraine durch Volumenzuwächse in den Subregionen West-Europa

sowie Mittlerer Osten & Afrika im Berichtsjahr überkompensiert werden. In

den Regionen Americas, Greater China und Asien/Pazifik stiegen die Umsätze

währungsbereinigt um 6,5 Prozent, 6,7 Prozent und 16,4 Prozent.

Das EBIT vor Sondereffekten lag mit 255 Millionen Euro auf dem Niveau des

Vorjahres (Vorjahr: 256 Millionen Euro). Der Rückgang der EBIT-Marge vor

Sondereffekten auf 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Vorjahr: 13,9

Prozent) war insbesondere auf höhere Vertriebskosten zurückzuführen, auch

bedingt durch positive Einmaleffekte im Vorjahr. Die

Verkaufspreisanpassungen kompensierten größtenteils die deutlich gestiegenen

Beschaffungskosten, sodass eine Bruttomarge auf Vorjahresniveau erreicht

werden konnte.

Sparte Industrial - Stärkung durch Zukäufe

Die Sparte Industrial steigerte im Jahr 2022 erneut Umsatz und Ergebnis. Mit

4.271 Millionen Euro (Vorjahr: 3.568 Millionen Euro) belief sich das

Umsatzwachstum auf währungsbereinigt 14,7 Prozent. Haupttreiber waren die

Volumenanstiege in der Region Europa und global im Handelsgeschäft

(Industrial Distribution) sowie beim Sektorcluster Industrial Automation.

Insgesamt verzeichnete die Sparte in den Sektorclustern Wind und Industrial

Automation die größten Umsätze.

In der Region Europa stieg der Umsatz währungsbereinigt um 20,4 Prozent,

maßgeblich getrieben von Volumenwachstum im Handelsgeschäft (Industrial

Distribution) und im Sektorcluster Industrial Automation. Das Wachstum in

der Region Americas lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei währungsbereinigt

11,6 Prozent, während das Umsatzplus in der Region Greater China bei

währungsbereinigt 8,8 Prozent über dem Vorjahr lag. Das Umsatzplus in der

Region Greater China resultierte maßgeblich aus dem Volumenanstieg in den

Sektorclustern Raw Materials und Industrial Automation. In der Region

Asien/Pazifik stieg der Umsatz um währungsbereinigt 13,2 Prozent,

insbesondere aufgrund des Volumenwachstums im Handelsgeschäft und des

Sektorclusters Two-Wheelers.

Das EBIT vor Sondereffekten stieg um 18,3 Prozent auf 499 Millionen Euro

(Vorjahr: 421 Millionen Euro). Die EBIT-Marge vor Sondereffekten belief sich

auf 11,7 Prozent (Vorjahr: 11,8 Prozent).

Im Berichtsjahr wurde die Sparte Industrial zudem durch gezielte

Akquisitionen vor allem im Sektorcluster Industrial Automation weiter

verstärkt. Mit dem Erwerb der Melior Motion GmbH (seit 1. Dezember 2022

Schaeffler Ultra Precision Drives GmbH) wird das Portfolio und die

Marktstellung im wachstumsstarken Robotikbereich weiter ausgebaut. Darüber

hinaus konnte das Lineargeschäft durch den Erwerb der Ewellix Gruppe, mit

Vollzug der Transaktion am 3. Januar 2023, entscheidend gestärkt werden. Die

Ewellix Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller und Lieferant von

Antriebs- und Linearbewegungslösungen. Die Hauptprodukte kommen in einer

Vielzahl von Anwendungen und Geräten zum Einsatz, darunter in der

Medizintechnik, bei mobilen Maschinen, in der Montageautomation und Robotik

sowie in verschiedenen weiteren Industrieanwendungen. Mit Closing am 1.

Dezember 2022 hat die Schaeffler Gruppe 100 Prozent der Anteile an CERASPIN

S.a.r.l. erworben und erweiterte das Technologieportfolio der Sparte

Industrial im Bereich hochwertiger Keramikkomponenten, die v. a. in

strategischen Wachstumsmärkten zum Einsatz kommen.

Kennzahlen der Sparten der Schaeffler

Gruppe

in Mio. EUR 2022 2021 Verände-

rung

Automotive Technologies

Umsatzerlöse 9.500 8.436 12,6 %

* währungsbereinigt 7,7 %

EBIT vor Sondereffekten1) 292 544 -46,- %

4

* in % vom Umsatz 3,1 6,4 -3,4 %-Pkt.

Automotive Aftermarket

Umsatzerlöse 2.038 1.848 10,3 %

* währungsbereinigt 7,0 %

EBIT vor Sondereffekten1) 255 256 -0,3 %

* in % vom Umsatz 12,5 13,9 -1,3 %-Pkt.

Industrial

Umsatzerlöse 4.271 3.568 19,7 %

* währungsbereinigt 14,7 %

EBIT vor Sondereffekten1) 499 421 18,3 %

* in % vom Umsatz 11,7 11,8 -0,1 %-Pkt.

1 Zur Definition der Sondereffekte siehe

Geschäftsbericht 2022, Seite 32f.

Free Cash Flow vor M&A 280 Mio. Euro - Starke Bilanz und Liquiditätsposition

Der Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten der

Schaeffler Gruppe lag bei 280 Millionen Euro (Vorjahr: 523 Millionen Euro)

und erreichte bei höheren Auszahlungen für Investitionen die Prognose. Die

Investitionsauszahlungen (Capex) für Sachanlagen und immaterielle

Vermögenswerte stiegen im Berichtszeitraum auf 791 Millionen Euro (Vorjahr:

671 Millionen Euro). Dies entspricht einer Investitionsquote von 5,0 Prozent

(Vorjahr: 4,8 Prozent). Die Reinvestitionsrate lag bei 0,88 (Vorjahr: 0,74).

Die Netto-Finanzschulden stiegen zum 31. Dezember 2022 auf 2.235 Millionen

Euro (31. Dezember 2021: 1.954 Millionen Euro). Das Gearing-Ratio, also das

Verhältnis von Netto-Finanzschulden zu Eigenkapital, verringerte sich auf 54

Prozent (31. Dezember 2021: rund 62 Prozent). Die Schaeffler Gruppe, deren

Bilanzsumme sich zum 31. Dezember 2022 auf rund 14,3 Milliarden Euro

(Vorjahr: rund 14,4 Milliarden Euro) belief, beschäftigte zum selben

Stichtag 82.773 Mitarbeitende (Vorjahr: 82.981), was einem leichten Rückgang

um rund 0,3 Prozent entspricht.

Claus Bauer, Vorstand für Finanzen und IT der Schaeffler AG, sagt:

"Schaeffler hat für das Jahr 2022 in einem schwierigen Umfeld auf

Gruppenebene alle prognostizierten Finanzziele erreicht. Trotz höherer

Investitionen unter anderem in Produktanläufe und Kapazitätserweiterungen

sowie einer umsatzbedingten Erhöhung der Bestände haben wir einen soliden

Free Cash Flow erzielt."

Vorsichtiger Ausblick für das Geschäftsjahr 2023

Die Schaeffler Gruppe rechnet für das Geschäftsjahr 2023 mit einem

währungsbereinigten Umsatzwachstum um 5 bis 8 Prozent. Zugleich geht das

Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023 davon aus, eine EBIT-Marge vor

Sondereffekten in Höhe von 5,5 bis 7,5 Prozent zu erzielen. Hierbei sind im

Vergleich zum Vorjahr insbesondere höhere Lohnsteigerungen sowie

Energiekosten, die sich auf alle Sparten auswirken, berücksichtigt. Für das

Geschäftsjahr 2023 erwartet die Schaeffler Gruppe zudem einen Free Cash Flow

vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten in Höhe von 250 bis 350

Millionen Euro.

Progno- Schaeffler Autom. Autom. Industri-

se Gruppe Technologies Aftermarket al

Umsatzwachstum[1][1] 1. #_ftn1 5 moderates 5 9

bis Umsatzwachstum; 2 bi- bi-

8 % bis 5 %-Punkte s s

über 7 11

LVP-Wachstum[1][2] % %

1. #_ftn2

EBIT-Marge[1][3] 1. #_ftn3 5,5 2 bis 4 % 12 11

bis bi- bi-

7,5 s s

% 14 13

Free Cash Flow[1][4] 1. #_ftn4 250

bis

350

Mio-

EUR

Aktuelle Markteinschätzungen für das

Geschäftsjahr 2023 * Automotive

Technologies: LVP2 mit leicht

wachsendem Markt (0 bis 2 %).[1][5] *

Automotive Aftermarket: Ähnlich starker

Zuwachs des globalen Fahrzeugbestands

wie im Vorjahr, bei geringfügig höherem

Durchschnittsalter (2022: Wachstum in

Höhe von 2,1 %, Durchschnittsalter:

10,9 Jahre).[2][6] * Industrial:

Anstieg der relevanten

Industrieproduktion um etwa 1 %. 1.

#_ftn5 2. #_ftn6

"Die Schaeffler Gruppe hat im Geschäftsjahr 2022 in einem herausfordernden

Umfeld erneut Resilienz bewiesen und ein solides Ergebnis erwirtschaftet.

Alle Sparten und alle Regionen sind gewachsen, wobei insbesondere der starke

Beitrag der Sparte Industrial hervorzuheben ist", sagt Klaus Rosenfeld,

Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG. Und weiter zur geschäftlichen

Entwicklung der Sparten: "Die Transformation der Sparte Automotive

Technologies wird entschieden vorangetrieben. Der Auftragseingang bei

E-Mobilität von 5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2022 spricht für sich.

Der Automotive Aftermarket profitiert von den aktuellen Marktbedingungen.

Bei unserer Industriesparte haben wir unser deutliches globales organisches

Wachstum durch Akquisitionen ergänzt. Nachhaltigkeit und Digitalisierung

bleiben für die Schaeffler Gruppe von zentraler strategischer Bedeutung."

Unseren Geschäftsbericht finden Sie unter:

www.schaeffler-geschaeftsbericht.de

Hier finden Sie unsere digitale Pressemappe: www.schaeffler.com/jpk

[1] währungsbereinigt

[2] LVP-Wachstum: globales Wachstum der Produktion von Pkw und leichten

Nutzfahrzeugen

[3] vor Sondereffekten

[4] vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten

[5] Enthält von S&P Global © bereitgestellte Inhalte [IHS Markit Light

Vehicle Production Forecast (Base), Januar 2023]

[6] Enthält von S&P Global © bereitgestellte Inhalte [IHS Markit Vehicles In

Operation (VIO) Forecast, November 2022]

Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen

Bei bestimmten Aussagen in dieser Pressemitteilung handelt es sich um

zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäß mit

einer Reihe von Risiken, Unwägbarkeiten und Annahmen verbunden, die dazu

führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen von den

in den zukunftsgerichteten Aussagen angegebenen oder implizierten

Ergebnissen oder Entwicklungen in wesentlicher Hinsicht abweichen. Diese

Risiken, Unwägbarkeiten und Annahmen können sich nachteilig auf das Ergebnis

und die finanziellen Folgen der in diesem Dokument beschriebenen Vorhaben

und Entwicklungen auswirken. Es besteht keinerlei Verpflichtung,

zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger

Entwicklungen oder aus sonstigen Gründen durch öffentliche Bekanntmachung zu

aktualisieren oder zu ändern. Die Empfänger dieser Pressemitteilung sollten

nicht in unverhältnismäßiger Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen

vertrauen, die ausschließlich den Stand zum Datum dieser Pressemitteilung

widerspiegeln. In dieser Pressemitteilung enthaltene Aussagen über Trends

oder Entwicklungen in der Vergangenheit sollten nicht als Aussagen

dahingehend betrachtet werden, dass sich diese Trends und Entwicklungen in

der Zukunft fortsetzen. Die vorstehend aufgeführten Warnhinweise sind im

Zusammenhang mit späteren mündlichen oder schriftlichen zukunftsgerichteten

Aussagen von Schaeffler oder in deren Namen handelnden Personen zu

betrachten.

Schaeffler Gruppe - We pioneer motion

Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe als ein weltweit führender

Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und

Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen

Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektromobilität,

CO-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen, Industrie 4.0, Digitalisierung

und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um

Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen

- und das über den kompletten Lebenszyklus hinweg. Das

Technologieunternehmen produziert Präzisionskomponenten und Systeme für

Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine

Vielzahl von Industrieanwendungen. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die

Unternehmensgruppe einen Umsatz von 15,8 Milliarden Euro. Mit zirka 83.000

Mitarbeitenden ist die Schaeffler Gruppe eines der weltweit größten

Familienunternehmen. Mit mehr als 1.800 Patentanmeldungen belegte Schaeffler

im Jahr 2021 laut DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) Platz drei im

Ranking der innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands.

Ansprechpartner

Dr. Axel Lüdeke Leiter Renata Casaro Head of Investor

Konzernkommunikation & Public Affairs Relations Schaeffler AG,

Schaeffler AG, Herzogenaurach Tel.: Herzogenaurach Tel.: +49 9132

+49 9132 82 8901 E-Mail: 82 4440 E-Mail:

[1]axel.luedeke@schaeffler.com 1. [1]ir@schaeffler.com 1.

mailto:axel.luedeke@schaeffler.com mailto:ir@schaeffler.com

Matthias Herms Leiter Kommunikation Johann Eisenmann Senior

Finanzen und Nachhaltigkeit Manager Investor Relations

Schaeffler AG, Herzogenaurach Tel.: Schaeffler AG, Herzogenaurach

+49 9132 82 37314 E-Mail:[1] Tel.: +49 9132 82 4440 E-Mail:

matthias.herms@schaeffler.com 1. [1]ir@schaeffler.com 1.

mailto:%20matthias.herms@schaeffler. mailto:ir@schaeffler.com

com

07.03.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Schaeffler AG

Industriestr. 1-3

91074 Herzogenaurach

Deutschland

Telefon: 09132 - 82 0

E-Mail: ir@schaeffler.com

Internet: www.schaeffler.com

ISIN: DE000SHA0159

WKN: SHA015

Indizes: SDAX

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,

München, Stuttgart, Tradegate Exchange

EQS News ID: 1576023

Ende der Mitteilung EQS News-Service

1576023 07.03.2023 CET/CEST

 ISIN  DE000SHA0159

AXC0075 2023-03-07/08:02

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.