Infineon Technologies AG: Infineon im Juni-Quartal gut behauptet. Prognose für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt

EQS-News: Infineon Technologies AG / Schlagwort(e):

Quartalsergebnis/Prognose

Infineon Technologies AG: Infineon im Juni-Quartal gut behauptet. Prognose

für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt

03.08.2023 / 07:30 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

* Q3 GJ 2023: UMSATZ 4,089 MILLIARDEN EURO, SEGMENTERGEBNIS 1,067

MILLIARDEN EURO, SEGMENTERGEBNIS-MARGE 26,1 PROZENT

* AUSBLICK Q4 GJ 2023: BEI EINEM UNTERSTELLTEN EUR/USD-WECHSELKURS VON

1,10 WIRD EIN UMSATZ VON ETWA 4 MILLIARDEN EURO ERWARTET. DIE

SEGMENTERGEBNIS-MARGE WIRD DABEI ETWA 25 PROZENT BETRAGEN

* AUSBLICK GJ 2023: BEI EINEM UNTERSTELLTEN EUR/USD-WECHSELKURS VON 1,10

WIRD UNVERÄNDERT EIN UMSATZ VON ETWA 16,2 MILLIARDEN EURO MIT EINER

BEREINIGTEN BRUTTOMARGE VON RUND 47 PROZENT UND EINER

SEGMENTERGEBNIS-MARGE

VON RUND 27 PROZENT ERWARTET. DIE GEPLANTEN INVESTITIONEN LIEGEN BEI

ETWA 3,0 MILLIARDEN EURO. DER FREE-CASH-FLOW WIRD UNTER EINBEZIEHUNG DER

GEPLANTEN FRONTEND-GEBÄUDEINVESTITIONEN VORAUSSICHTLICH NUN ETWA 1,2

MILLIARDEN EURO BETRAGEN (ZUVOR ETWA 1,1 MILLIARDEN EURO). DES WEITEREN

WIRD EIN BEREINIGTER FREE-CASH-FLOW VON NUN ETWA 1,7 MILLIARDEN EURO

ERWARTET (ZUVOR ETWA 1,8 MILLIARDEN EURO)

Neubiberg, 3. August 2023 - Die Infineon Technologies AG gibt heute das

Ergebnis für das am 30. Juni 2023 abgelaufene dritte Quartal des

Geschäftsjahres 2023 bekannt.

"Wir haben uns im abgelaufenen Quartal gut behauptet, wobei die Entwicklung

am Halbleitermarkt weiterhin ein gemischtes Bild mit Licht und Schatten

zeigt", sagt Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender von Infineon.

"Einerseits sorgen Elektromobilität und erneuerbare Energien sowie die damit

verbundenen Anwendungsbereiche für stabil hohe Nachfrage. Andererseits ist

der Bedarf zum Beispiel für Consumer-Anwendungen, wie PCs und Smartphones,

nach wie vor gering. In diesem anspruchsvollen Marktumfeld ist Infineon dank

der konsequenten Ausrichtung auf strukturelle Wachstumstreiber für den

grünen und digitalen Wandel erfolgreich. Dafür investieren wir

vorausschauend und langfristig in zusätzliche Fertigungskapazitäten."

in Millionen Euro Q3 Q2 +/-

GJ23 GJ23 in %

Umsatzerlöse 4.089 4.119 -1

Bruttomarge (in %) 44,5% 46,6%

Bereinigte Bruttomarge1 (in %) 46,2% 48,6%

Segmentergebnis 1.067 1.180 -10

Segmentergebnis-Marge (in %) 26,1% 28,6%

Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 835 827 1

Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten, -4 -1 ---

abzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Ergebnis nach Steuern 831 826 1

in Euro

Ergebnis je Aktie - unverwässert 0,63 0,63 -

Ergebnis je Aktie - verwässert 0,63 0,63 -

Bereinigtes Ergebnis je Aktie - verwässert1,2 0,68 0,69 -1

1 Die Überleitung vom Konzernüberschuss zum bereinigten Konzernüberschuss

und zum bereinigten Ergebnis je Aktie sowie die Überleitung von den

Umsatzkosten zu den bereinigten Umsatzkosten und der bereinigten Bruttomarge

finden Sie in der Quartalsinformation unter www.infineon.com.

2 Die Berechnung des Ergebnisses je Aktie und des bereinigten Ergebnisses je

Aktie basiert auf ungerundeten Werten.

GESCHÄFTSENTWICKLUNG IM DRITTEN QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRES 2023

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 betrug der Konzernumsatz 4.089

Millionen Euro. Gegenüber dem Umsatz im Vorquartal von 4.119 Millionen Euro

betrug der Rückgang 1 Prozent, was in etwa dem negativen Effekt aus dem

leichten Rückgang des US-Dollars gegenüber dem Vorquartal entsprach. Die

Segmente Automotive (ATV) und Green Industrial Power (GIP) verzeichneten

einen leichten Umsatzanstieg. Im Segment Power & Sensor Systems (PSS) ging

der Umsatz leicht, im Segment Connected Secure Systems (CSS) etwas stärker

zurück.

Die Bruttomarge erreichte im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres

44,5 Prozent nach 46,6 Prozent im Vorquartal. Die bereinigte Bruttomarge

betrug 46,2 Prozent nach 48,6 Prozent im Vorquartal.

Das Segmentergebnis belief sich im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023

auf 1.067 Millionen Euro nach 1.180 Millionen Euro im Vorquartal. Die

Segmentergebnis-Marge erreichte 26,1 Prozent nach 28,6 Prozent im zweiten

Quartal des laufenden Geschäftsjahres.

Das nicht den Segmenten zugeordnete Ergebnis betrug im dritten Quartal des

Geschäftsjahres 2023 minus 71 Millionen Euro nach minus 107 Millionen Euro

im Vorquartal. Von dem Gesamtbetrag entfielen minus 67 Millionen Euro auf

die Umsatzkosten, minus 55 Millionen Euro auf die Vertriebs- und allgemeinen

Verwaltungskosten sowie minus 12 Millionen Euro auf die Forschungs- und

Entwicklungskosten. Hinzu kamen im dritten Quartal sonstige betriebliche

Erträge in Höhe von (netto) 63 Millionen Euro. Darin ist ein Ertrag aus dem

Verkauf des Standorts Temecula (USA) enthalten.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 belief sich das Betriebsergebnis

auf 996 Millionen Euro nach 1.073 Millionen Euro im Vorquartal.

Das Finanzergebnis betrug im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres

minus 5 Millionen Euro nach minus 17 Millionen Euro im zweiten Quartal des

Geschäftsjahres 2023.

Der Steueraufwand im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 lag mit 167

Millionen Euro unter dem Wert des Vorquartals von 237 Millionen Euro.

Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten verbesserte sich im dritten

Quartal des Geschäftsjahres 2023 leicht auf 835 Millionen Euro nach 827

Millionen Euro im Vorquartal. Das Ergebnis aus nicht fortgeführten

Aktivitäten belief sich auf minus 4 Millionen Euro. Im Vorquartal betrug es

minus 1 Million Euro. Das Ergebnis nach Steuern erhöhte sich im dritten

Quartal des Geschäftsjahres 2023 leicht auf 831 Millionen Euro nach 826

Millionen Euro im Vorquartal.

Das Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten betrug im dritten

Quartal des Geschäftsjahres 2023 unverändert zum Vorquartal 0,63 Euro

(jeweils unverwässert und verwässert). Das bereinigte Ergebnis je Aktie3

(verwässert) belief sich im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres

auf 0,68 Euro nach 0,69 Euro im zweiten Quartal des laufenden

Geschäftsjahres.

Die Investitionen, vom Unternehmen definiert als Investitionen in

Sachanlagen und sonstige immaterielle Vermögenswerte einschließlich

aktivierter Entwicklungskosten, stiegen im dritten Quartal des laufenden

Geschäftsjahres auf 768 Millionen Euro nach 565 Millionen Euro im

Vorquartal. Die Abschreibungen beliefen sich im dritten Quartal des

Geschäftsjahres 2023 auf 441 Millionen Euro nach 434 Millionen Euro im

zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2023.

Der Free-Cash-Flow verbesserte sich im dritten Quartal des laufenden

Geschäftsjahres auf 326 Millionen Euro nach 193 Millionen Euro im

Vorquartal. Der Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit aus fortgeführten

Aktivitäten stieg auf 1.033 Millionen Euro nach 647 Millionen Euro im

zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2023.

Die Brutto-Cash-Position erreichte zum Ende des dritten Quartals des

laufenden Geschäftsjahres 2.986 Millionen Euro nach 3.446 Millionen Euro zum

31. März 2023. Aufgrund der planmäßigen Rückzahlung fälliger

Kapitalmarktverbindlichkeiten in Höhe von 752 Millionen verringerten sich

die Finanzschulden zum Ende des dritten Quartals auf 4.679 Millionen Euro

nach 5.428 Millionen Euro März 2023. Die Netto-Cash-Position belief sich auf

minus 1.693 Millionen Euro nach minus 1.982 Millionen Euro am Ende des

Vorquartals.

AUSBLICK FÜR DAS VIERTE QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRES 2023

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 erwartet Infineon bei einem

angenommenen EUR/USD-Wechselkurs von 1,10 einen Umsatz von etwa 4 Milliarden

Euro. In den vier Segmenten ATV, GIP, PSS und CSS wird der Umsatz im vierten

Quartal voraussichtlich in etwa stabil gegenüber dem Vorquartal bleiben. Bei

dem prognostizierten Konzernumsatz wird die Segmentergebnis-Marge etwa 25

Prozent betragen. Ein Grund hierfür sind im Wesentlichen im Vergleich zum

Vorquartal steigende Leerkosten.

AUSBLICK FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2023

Bei einem unterstellten EUR/USD-Wechselkurs von 1,10 Euro wird im

Geschäftsjahr 2023 unverändert ein Umsatz von etwa 16,2 Milliarden Euro

erwartet. Dies entspricht einem Wachstum von 14 Prozent im Vergleich zum

Vorjahr. Im Segment ATV und GIP wird erwartet, dass der Umsatzanstieg

jeweils über dem Konzerndurchschnitt liegt. Beim Segment CSS wird das

Umsatzwachstum voraussichtlich in etwa dem Konzerndurchschnitt entsprechen.

Für das Segment PSS wird von einem Rückgang des Umsatzes im Vergleich zum

Vorjahr ausgegangen. Bei dem erwarteten Umsatz von etwa 16,2 Milliarden Euro

sollte die bereinigte Bruttomarge bei rund 47 Prozent und die

Segmentergebnis-Marge bei rund 27 Prozent liegen.

Für das Geschäftsjahr 2023 sind Investitionen, vom Unternehmen definiert als

Investitionen in Sachanlagen und sonstige immaterielle Vermögenswerte

einschließlich aktivierter Entwicklungskosten, in Höhe von etwa 3,0

Milliarden Euro geplant. Schwerpunkte sind dabei der Bau des dritten, für

sogenannte Verbundhalbleiter vorgesehenen Fertigungsgebäudes am Standort

Kulim, Malaysia, der geplante Baubeginn des vierten, für

Analog-/Mixed-Signal-Komponenten und Leistungshalbleiter vorgesehenen

Fertigungsgebäudes in Dresden, Deutschland, und die kontinuierliche

Erweiterung der Kapazitäten in der Frontend-Fertigung insbesondere in

Dresden, Deutschland, und Villach, Österreich.

Die Abschreibungen sollten im Geschäftsjahr 2023 etwa 1,8 Milliarden Euro

betragen. Davon entfallen etwa 450 Millionen Euro auf Abschreibungen aus

Kaufpreisallokationen, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Erwerb von

Cypress. Unter Berücksichtigung der geplanten Frontend-Gebäudeinvestitionen

sollte der Free-Cash-Flow nun voraussichtlich etwa 1,2 Milliarden Euro

erreichen (zuvor etwa 1,1 Milliarden Euro). Der bereinigte Free-Cash-Flow

wird nun in einer Höhe von etwa 1,7 Milliarden Euro (zuvor etwa 1,8

Milliarden Euro) erwartet, was einem Wert von über 10 Prozent des

prognostizierten Jahresumsatzes von 16,2 Milliarden Euro entspricht.

Der Ausblick von Infineon für das Geschäftsjahr 2023 wird ohne

Berücksichtigung der geplanten Akquisition von GaN Systems, insbesondere

ohne Berücksichtigung der Kaufpreiszahlung, dargestellt, da die Transaktion

noch den üblichen Abschlussbedingungen und behördlichen Genehmigungen

unterliegt.

3 Der bereinigte Konzernüberschuss und das bereinigte Ergebnis je Aktie

(verwässert) sind kein Ersatz oder keine höherwertigen Kennzahlen, sondern

stets als zusätzliche Information zu dem nach IFRS ermittelten

Konzernüberschuss beziehungsweise Ergebnis je Aktie (verwässert)

aufzufassen.

Die Geschäftsentwicklung der Segmente von Infineon im dritten Quartal des

Geschäftsjahres 2023 befindet sich in der Quartalsinformation unter

www.infineon.com.

Alle Finanzdaten in dieser Quartalsinformation sind vorläufig und ungeprüft.

TELEFONKONFERENZ FÜR ANALYSTEN UND TELEFONPRESSEKONFERENZ

Der Vorstand der Infineon Technologies AG wird am 3. August 2023 um 9:30 Uhr

(MESZ) eine Telefonkonferenz inklusive Webcast für Analysten und Investoren

(nur in englischer Sprache) durchführen, um über die Entwicklung des

Unternehmens im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 sowie über den

Ausblick für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2023 zu informieren.

Darüber hinaus findet um 11:00 Uhr (MESZ) eine Telefonpressekonferenz mit

dem Vorstand statt. Diese wird in Deutsch und Englisch über das Internet

übertragen. Die Konferenzen werden live und als Download auf der Website von

Infineon unter www.infineon.com/boerse verfügbar sein.

Die aktuelle Q3-Investoren-Präsentation (nur in englischer Sprache) befindet

sich auf der Website von Infineon unter:

https://www.infineon.com/cms/de/about-infineon/investor/reports-and- presentations/

INFINEON-FINANZKALENDER (*vorläufig)

* 29. - 30.8.2023 Jefferies Annual Semiconductor Conference, Chicago

* 5.9.2023 Commerzbank & ODDO BHF Corporate Conference, Frankfurt

* 6. - 7.9.2023 Citi Global Technology Conference, New York

* 13. - 14.9.2023 IoT-Präsentation (PSS, CSS) und Roadshow mit Adam

White, Leiter des Segments PSS, und Thomas Rosteck, Leiter des Segments

CSS, London

* 19.9.2023 Berenberg und Goldman Sachs German Corporate Conference,

München

* 20.9.2023 Baader Investment Conference, München

* 4. - 5.10.2023 ATV-Präsentation und Roadshow mit Peter Schiefer, Leiter

des Segments ATV, London

* 15.11.2023* Presseinformation zu den Ergebnissen für das vierte Quartal

und das Geschäftsjahr 2023

* 16. - 17.11.2023 Morgan Stanley European TMT Conference, Barcelona

* 27. - 28.11.2023 Power-Präsentation (GIP, PSS) und Roadshow mit Peter

Wawer, Leiter des Segments GIP, und Adam White, Leiter des Segments PSS,

Paris, London

* 28. - 29.11.2023 Credit Suisse TMT Conference, Scottsdale

* 6.2.2024* Presseinformation zu den Ergebnissen für das erste Quartal

des Geschäftsjahres 2024

* 23.2.2024* Hauptversammlung

ÜBER INFINEON

Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von

Halbleiterlösungen für Power Systems und das Internet der Dinge (IoT). Mit

seinen Produkten und Lösungen treibt Infineon die Dekarbonisierung und

Digitalisierung voran. Das Unternehmen hat weltweit rund 56.200 Beschäftigte

und erzielte im Geschäftsjahr 2022 (Ende September) einen Umsatz von rund

14,2 Milliarden Euro. Infineon ist in Frankfurt unter dem Symbol "IFX" und

in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International unter dem Symbol "IFNNY"

notiert.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.infineon.com

Follow us: Twitter - Facebook - LinkedIn

H I N W E I S

Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen über das

Geschäft, die finanzielle Entwicklung und die Erträge des Infineon-Konzerns.

Diesen Aussagen liegen Annahmen und Prognosen zugrunde, die auf gegenwärtig

verfügbaren Informationen und aktuellen Einschätzungen beruhen. Sie sind mit

einer Vielzahl von Unsicherheiten und Risiken behaftet. Der tatsächliche

Geschäftsverlauf kann daher wesentlich von der erwarteten Entwicklung

abweichen.

Infineon übernimmt über die gesetzlichen Anforderungen hinaus keine

Verpflichtung, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in dieser

Pressemitteilung und in anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe

aufaddieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten

Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.

Alle in dieser Presseinformation genannten Zahlen sind vorläufig und

ungeprüft.

Kontakt:

Bernd Hops, Media Relations, Tel.: +49 89 234-23888

03.08.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Infineon Technologies AG

Am Campeon 1-15

85579 Neubiberg

Deutschland

Telefon: +49 (0)89 234-26655

Fax: +49 (0)89 234-955 2987

E-Mail: investor.relations@infineon.com

Internet: www.infineon.com

ISIN: DE0006231004, XS2056730679, XS2056730323, XS2443921056,

XS2194283672, XS2194283839, XS2194192527, US45662N1037

WKN: 623100, A2YN1J, A2YN1H, A3MQS8, A3E44V, A3E44W, A3E44X,

936207

Indizes: DAX, TecDAX, EURO STOXX 50

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,

München, Stuttgart, Tradegate Exchange; OTC QX, Börse

Luxemburg

EQS News ID: 1694505

Ende der Mitteilung EQS News-Service

1694505 03.08.2023 CET/CEST

 ISIN  DE0006231004  XS2056730679  XS2056730323  XS2443921056  XS2194283672

AXC0064 2023-08-03/07:31

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.