Der Energieriese E.ON steht kurz vor einem bemerkenswerten Meilenstein: Die Aktie kratzt erneut an ihrem 52-Wochen-Hoch und könnte schon bald neue Rekordmarken erreichen. Nach einer beeindruckenden Jahresperformance von fast 40 Prozent scheint der Aufwärtstrend des Essener Konzerns noch lange nicht beendet. Doch können die bevorstehenden Quartalszahlen diese Euphorie rechtfertigen?

Mehrjahreshoch wieder in Reichweite

Die jüngste Kursentwicklung spricht eine klare Sprache: E.ON befindet sich in einer ausgesprochenen Stärke. Zum Wochenschluss notierte die Aktie bei 15,99 Euro und damit auf dem Niveau ihres erst kürzlich erreichten 52-Wochen-Hochs. Diese Marke hatte das Papier bereits am 10. Juli erstmals seit Jahren wieder überwunden.

Die Stabilität auf diesem Niveau ist bemerkenswert. Statt nach dem Erreichen des Höchststands zu konsolidieren, hält sich der Titel hartnäckig in der Nähe seiner Bestmarke. Das signalisiert eine starke Nachfrage und deutet darauf hin, dass Investoren dem Düsseldorfer Energieversorger weiteres Potenzial zutrauen.

Fundamental untermauerte Rally?

Besonders spannend wird die Frage, ob die beeindruckende Kursperformance durch operative Stärke gerechtfertigt ist. Die Antwort darauf könnten die Quartalszahlen für das zweite Quartal 2025 liefern, die am 13. August veröffentlicht werden.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei E.ON?

Wichtige Eckdaten im Überblick:

  • Analysten-Konsens: Kursziel bei rund 16,22 Euro
  • Gewinnprognose 2025: Etwa 1,14 Euro je Aktie erwartet
  • Nächster Widerstand: 16,13 Euro (52-Wochen-Hoch)
  • Quartalszahlen: 13. August 2025

Die Erwartungen sind hoch gesteckt. Analysten sehen mit einem durchschnittlichen Kursziel von 16,22 Euro noch weiteres Aufwärtspotenzial. Entscheidend wird sein, ob E.ON diese Hoffnungen mit soliden Geschäftszahlen untermauern kann.

Kann der Höhenflug weitergehen?

Der Zeitpunkt der bevorstehenden Quartalszahlen könnte kaum besser sein. Sollte E.ON die Analystenerwartungen erfüllen oder sogar übertreffen, wäre der Weg für neue Jahreshochs frei. Die prognostizierten 1,14 Euro Gewinn je Aktie für das Gesamtjahr 2025 würden die aktuelle Bewertung stützen und möglicherweise weitere Käufer anlocken.

Das Vertrauen der Marktteilnehmer in die Stabilität des Energieversorgers scheint jedenfalls ungebrochen. Mit einer Jahresperformance von 39 Prozent gehört E.ON zu den stärksten Titeln im deutschen Leitindex. Die Frage ist nur: Ist das erst der Anfang oder bereits der Höhepunkt dieser beeindruckenden Rally?

E.ON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue E.ON-Analyse vom 13. Juli liefert die Antwort:

Die neusten E.ON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für E.ON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

E.ON: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...