Der Solarenergie-Spezialist verzeichnet trotz Kursrückgang von 4,2% eine bessere Performance als manche Konkurrenten bei gleichzeitig anhaltenden Geschäftsherausforderungen.


Der Aktienkurs von Enphase Energy schloss gestern bei 56,22 Euro, was einem Jahresverlust von fast 50 Prozent entspricht. Mit einem Abstand von über 54 Prozent zum 52-Wochen-Hoch von 124,54 Euro spiegelt der aktuelle Kurs die anhaltenden Herausforderungen des Solarenergietechnologieunternehmens wider.

Am 26. März verzeichnete Enphase einen Kursrückgang von 4,2 Prozent, wodurch eine zweitägige Erholungsrally beendet wurde. Diese Entwicklung erfolgte während einer schwierigen Handelssession, in der auch wichtige Indizes wie der S&P 500 (-1,1%) und der Dow Jones Industrial Average (-0,3%) nachgaben. Trotz dieses Rückgangs schnitt Enphase im Vergleich zu einigen Wettbewerbern relativ besser ab; Eaton Corp. PLC beispielsweise verzeichnete einen höheren Verlust von 4,8 Prozent.

Analystenbewertungen und Kursziele

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Enphase Energy?

Die Analystenmeinungen zu Enphase Energy fallen gemischt aus. In den letzten drei Monaten haben 17 Analysten Bewertungen abgegeben, die sich wie folgt verteilen: 2 Analysten sind optimistisch, 7 leicht optimistisch, 7 neutral, keiner leicht pessimistisch und 1 pessimistisch. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt bei 78,57 Euro, wobei die Schätzungen von 50,69 Euro bis 105,00 Euro reichen. Dieses Durchschnittsziel stellt einen Rückgang von 10,52 Prozent gegenüber dem vorherigen Ziel von 87,81 Euro dar, was auf eine vorsichtige Einschätzung hindeutet.

Bemerkenswert ist, dass Wells Fargo sein Kursziel für Enphase Energy von 77 auf 75 Euro angepasst hat, während die "Overweight"-Einstufung beibehalten wurde.

Finanzielle Kennzahlen und Geschäftsentwicklung

Die finanziellen Kennzahlen von Enphase Energy zeigen sowohl Stärken als auch Schwächen. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (P/S) liegt bei 6, was deutlich über dem Durchschnitt der US-Halbleiterindustrie von 3,5 liegt. Diese erhöhte Bewertung wirft angesichts der jüngsten Umsatzrückgänge des Unternehmens Fragen auf. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 42 Prozent und über die letzten drei Jahre einen Rückgang von 3,7 Prozent.

Allerdings prognostizieren Analysten für die kommenden drei Jahre ein jährliches Umsatzwachstum von 16 Prozent, was allerdings unter dem erwarteten Branchenwachstum von 24 Prozent liegt. Bei der Rentabilität übertrifft Enphase mit einer Nettomarge von 7,72 Prozent und einer Eigenkapitalrendite (ROE) von 15,62 Prozent die Branchendurchschnitte. Das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital beträgt 1,44, was auf eine höhere Verschuldung im Vergleich zu Branchennormen hindeutet.

Das institutionelle Interesse an Enphase Energy bleibt robust. KLP Kapitalforvaltning AS erwarb im vierten Quartal 89.200 Aktien im Wert von etwa 6,13 Millionen Euro, was auf Vertrauen in die langfristigen Aussichten des Unternehmens hindeutet.

Enphase Energy zeigt sich proaktiv bei der Erweiterung seines Produktangebots und seiner Marktpräsenz. Das Unternehmen führte europaweit die nächste Generation des IQ EV-Ladegeräts ein, um von der wachsenden Nachfrage nach Ladelösungen für Elektrofahrzeuge zu profitieren. Zudem erweiterte Enphase seine Unterstützung für Netzdienste-Programme in Regionen wie Puerto Rico, Colorado und Nova Scotia (Kanada), die von seiner IQ-Plattform angetrieben werden.

Anzeige

Enphase Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Enphase Energy-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Enphase Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Enphase Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Enphase Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...