Die Encavis AG zeigt sich Ende März 2025 mit einem aktuellen Kurs von 17,70 Euro bemerkenswert stabil im herausfordernden Marktumfeld für erneuerbare Energien. Der Hamburger Betreiber von Solar- und Windparks verzeichnete in der letzten Handelswoche nur minimale Kursschwankungen, mit einem leichten Rückgang von 0,06 Prozent gegenüber dem Vortag. Bemerkenswert bleibt jedoch die positive Jahresentwicklung mit einem Plus von 5,08 Prozent, was die relative Stärke des Unternehmens in einem volatilen Energiemarkt unterstreicht. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,9 Milliarden Euro positioniert sich der Stromerzeuger weiterhin als bedeutender Player im SDAX.

Fundamental-Kennzahlen deuten auf langfristiges Potenzial

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Encavis?

Die Bewertungskennzahlen des unabhängigen Stromerzeugers zeigen ein gemischtes Bild. Während das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis mit 49,14 vergleichsweise hoch erscheint, deutet das für 2025 prognostizierte KGV von 26,89 auf eine erwartete Verbesserung der Ertragslage hin. Das aktuelle Kurs-Cashflow-Verhältnis von 12,14 liegt im attraktiven Bereich und spiegelt die solide Cashflow-Generierung des Unternehmens wider, das pro Aktie 1,46 Euro an Cashflow erwirtschaftet. Die Aktie notiert derzeit 7,06 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief, bleibt jedoch noch 1,41 Prozent unter dem Jahreshöchststand, was Raum für weiteres Kurspotenzial lässt.

Anzeige

Encavis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Encavis-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Encavis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Encavis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Encavis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...