Im heiß umkämpften Markt für Adipositas-Therapien punktet der US-Pharmakonzern mit starken Studiendaten gegen einen wichtigen Konkurrenten. Doch reichen diese Erfolge aus, um auch die jüngsten politischen Gegenwinde aus Washington zu kontern?

Überlegene Studienergebnisse im Fokus

Eli Lilly sorgt im Pharmasektor für Aufsehen, insbesondere mit seinem Hoffnungsträger im Bereich der Adipositas-Behandlung. Konkret lieferte die Phase-3b-Studie SURMOUNT-5 überzeugende Resultate im direkten Vergleich des Lilly-Wirkstoffs Tirzepatid mit dem Konkurrenzprodukt Semaglutid.

Über einen Zeitraum von 72 Wochen erzielten Patienten unter Tirzepatid eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von 20,2 Prozent. Das ist deutlich mehr als die 13,7 Prozent, die in der Vergleichsgruppe unter Semaglutid erreicht wurden. Diese eindrucksvollen Daten, präsentiert auf dem Europäischen Adipositas-Kongress, stärken Eli Lillys Position in diesem milliardenschweren Wachstumsmarkt erheblich.

US-Preispolitik: Markt reagiert gelassen?

Für Bewegung sorgte gestern auch eine neue Verfügung der US-Regierung zur Arzneimittelpreisgestaltung. Diese zielt darauf ab, die Preise in den USA stärker an internationale Niveaus anzupassen – ein Ansatz, der als „Most Favored Nation“ bekannt ist und üblicherweise Sorgenfalten bei Pharmaunternehmen hervorruft.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Doch wie reagierte der Markt? Überraschenderweise schienen die Anleger die Nachricht gelassener aufzunehmen als vielleicht erwartet. Berichten zufolge konnten Pharmawerte, darunter auch Eli Lilly, gestern zulegen. Dies könnte auf eine gewisse Erleichterung hindeuten, nachdem zuvor Bedenken über negative Auswirkungen solcher Preisregulierungen bestanden hatten.

Blick auf die Zukunft: Gen-Therapie

Abseits der Schlagzeilen um Adipositas und Preispolitik bleibt Eli Lilly auch im Zukunftsfeld der Gen-Therapie aktiv. Auf der aktuell vom 13. bis 17. Mai laufenden Jahrestagung der American Society of Gene & Cell Therapy (ASGCT) stehen wichtige Präsentationen an.

  • Prevail Therapeutics, Teil von Lillys Gen-Therapie-Sparte, tritt gemeinsam mit Scribe Therapeutics auf.
  • Auch Sangamo Therapeutics, mit dem Lilly kürzlich eine Lizenzvereinbarung für Gentherapien im Bereich des Zentralen Nervensystems (ZNS) geschlossen hat, präsentiert seine Fortschritte.

Die jüngsten Entwicklungen zeigen Eli Lilly somit als Unternehmen zwischen vielversprechenden Forschungserfolgen und den politischen Unwägbarkeiten des Pharmamarktes. Es dürfte spannend bleiben, wie sich diese Faktoren auf die weitere Kursentwicklung auswirken werden.

Anzeige

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...