Ein kräftiges Umsatzplus von 7,5 Prozent – und trotzdem bricht der Gewinn um fast ein Fünftel ein. Der französische Bau- und Infrastrukturgigant Eiffage lieferte mit seinen Halbjahreszahlen ein zwiespältiges Bild. Verantwortlich für die enttäuschende Nettozahl ist eine massive Einmalbelastung durch die französische Steuerpolitik. Doch wie robust ist das operative Geschäft wirklich?

Operativ stabil, steuerlich gebeutelt

Im Kern bleibt Eiffage gesund. Der operative Gewinn kletterte leicht auf über eine Milliarde Euro. Die Probleme liegen woanders: Eine Sonderabgabe in Höhe von 135 Millionen Euro drückte das Nettoergebnis auf 308 Millionen Euro – ein Minus von 19,4 Prozent. Ohne diesen Effekt hätte der Konzern ein weitaus solideres Ergebnis von 391 Millionen Euro erzielt.

Dennoch gibt es klare Lichtblicke für langfristig orientierte Anleger:
* Die Nettoverschuldung sank um 0,7 Milliarden Euro auf 9,9 Milliarden Euro
* Der prall gefüllte Auftragsbestand von 29,5 Milliarden Euro sichert die Auslastung
* Das Management bekräftigte den positiven Ausblick für 2025

Expansionskurs: Angriff auf den spanischen Markt

Während die Steuerlast in der Heimat zuschlug, expandierte Eiffage international aggressiv. Über die Tochter Eiffage Énergie Systèmes übernahm der Konzern gleich drei Unternehmen in Spanien. Die Zukäufe im Bereich Kältetechnik und Gebäudeautomation sollen die Marktposition auf der Iberischen Halbinsel deutlich stärken.

Auch in Deutschland läuft es hervorragend. Fast 950 Millionen Euro neuer Auftragseingang im Energieservice-Geschäft unterstreichen die führende Rolle des Konzerns in diesem lukrativen Segment.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eiffage?

Kurs unter Druck: Signale der Erholung?

Die jüngsten Quartalszahlen hinterließen ihre Spuren im Aktienkurs. Innerhalb eines Monats verlor die Aktie über 10 Prozent und notiert mit rund 104 Euro deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 129 Euro. Interessant jedoch: Sie bewegt sich nur knapp unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt – ein mögliches Zeichen, dass die schlimmste Verunsicherung bereits eingepreist ist.

Kann Eiffage die operative Stärke nun in einen nachhaltigen Kursaufschwung übersetzen? Die Weichen dafür sind gestellt: Ein schlankerer Schuldenberg, volle Orderbücher und die internationale Expansion bieten durchaus Grund für vorsichtigen Optimismus – sofern keine weiteren steuerlichen Überraschungen drohen.

Eiffage-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eiffage-Analyse vom 03. September liefert die Antwort:

Die neusten Eiffage-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eiffage-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eiffage: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...