EHang verzeichnet starke Umsatzsteigerungen und strategische Partnerschaften. Kann der chinesische Luftfahrtpionier seine Ziele erreichen?

Deutliche Kursbewegungen mit Potenzial

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EHang Holdings?

Die EHang-Aktie zeigt sich derzeit äußerst beweglich - doch hinter der Volatilität zeichnet sich eine vielversprechende Entwicklung ab. Deutsche Bank hat das Unternehmen kürzlich hochgestuft, was auf eine verbesserte Analystenstimmung hindeutet.

Durchbruch im Urban-Air-Mobility-Sektor

Der chinesische Hersteller von Elektroflugzeugen macht entscheidende Fortschritte in der urbanen Luftmobilität. Das Modell EH216-S hat bereits wichtige Zertifizierungen erhalten. Mit 78 ausgelieferten Einheiten im letzten Jahr verzeichnet das Unternehmen ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr - ein klares Zeichen für wachsende operative Kapazitäten.

Ambitionierte Ziele mit klarem Fahrplan

Die jüngsten Finanzzahlen belegen EHangs Wachstumskurs: Im vierten Quartal 2024 schnellten die Umsätze um satte 190 Prozent nach oben. Für 2025 peilt der Konzern 900 Millionen Renminbi an und strebt bereits in der zweiten Jahreshälfte die schwarze Null an. Ab 2026 soll dann durchgehend Profitabilität erreicht werden.

Um diese Ziele zu erreichen, baut EHang strategische Allianzen. Partnerschaften mit JAC Motors und Guoxian Holdings sollen die Basis für eine eVTOL-Produktionsstätte schaffen. Auch bei Investoren kommt die Strategie an: Marshall Wace LLP hat seine Beteiligung zuletzt aufgestockt.

Anzeige

EHang Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EHang Holdings-Analyse vom 4. Mai liefert die Antwort:

Die neusten EHang Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EHang Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

EHang Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...