Die Tech-Branche erlebt gerade einen wahren Boom rund um Künstliche Intelligenz – und DXC Technology positioniert sich geschickt in diesem Milliardenmarkt. Mit einer frischen Partnerschaft und neuen Führungsimpulsen könnte der IT-Dienstleister vor einem Wendepunkt stehen.

Boomi-Allianz als Wachstumsturbo

Am 19. August 2025 verkündete DXC eine strategische Partnerschaft mit Boomi, dem Spezialisten für KI-gesteuerte Automatisierung. Diese Kooperation zielt direkt ins Herz der digitalen Transformation: Unternehmen sollen ihre veralteten IT-Systeme schneller modernisieren und für den Einsatz sogenannter "Agentic AI" fit gemacht werden.

Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf drei Kernbereiche: Modernisierung von Anwendungen, KI-gesteuerte Datenmigration und die Transformation hin zu autonomen KI-Agenten. Besonders interessant ist die Einrichtung eines "Boomi Center of Excellence" innerhalb von DXC – ein Innovationszentrum, das als Drehscheibe für Kunden aus verschiedenen Branchen fungieren soll.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DXC?

T.R. Newcomb, Chief Revenue Officer bei DXC, betont die Marktchancen: Viele Unternehmen kämpfen heute mit isolierten Systemen und technischen Altlasten. Genau hier will die Partnerschaft ansetzen und Lösungen für nahtlose Integration und KI-Agentenmanagement bieten.

Neue Führungskraft mit IBM-Erfahrung

Parallel dazu verstärkt sich das Unternehmen personell: Mit Kaveri Camire holte DXC eine erfahrene Marketing-Chefin an Bord, die zuvor 20 Jahre bei IBM verbracht und dort die KI-Transformationskampagne geleitet hatte. Camire bringt nicht nur Stanford-Erfahrung mit, sondern auch tiefes Verständnis für den KI-Markt – ein wichtiger Baustein für die strategische Neuausrichtung des 120.000-Mitarbeiter-starken Konzerns.

Die Personalie zeigt: DXC nimmt das Thema Künstliche Intelligenz ernst und investiert in entsprechende Expertise. Können die neuen Impulse dem Technologie-Dienstleister zu neuer Stärke verhelfen?

Positionierung im KI-Boom

Der Zeitpunkt der Boomi-Partnerschaft erscheint gut gewählt. Während viele Unternehmen noch mit der Integration von KI-Systemen kämpfen, bietet DXC konkrete Lösungen für ein drrängendes Problem. Die Fokussierung auf "Agentic AI" – also autonome KI-Agenten, die selbstständig Aufgaben erledigen können – trifft einen Nerv der Zeit.

Steve Lucas, CEO von Boomi, sieht die "Agentic Transformation" nicht als Zukunftstrend, sondern als unmittelbare Notwendigkeit für Unternehmen. Diese Einschätzung könnte DXC als Fortune-500-Unternehmen zusätzlichen Rückenwind verschaffen.

DXC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DXC-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:

Die neusten DXC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DXC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DXC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...