Dropbox streicht Paper-Apps: Kompletter Umzug ins Web

Dropbox zieht einen radikalen Schlussstrich: Ab dem 9. Oktober 2025 verschwinden die mobilen Paper-Apps für iOS und Android endgültig. Auch die Beta-Version der Desktop-Anwendung wird eingestellt. Das Unternehmen setzt künftig komplett auf die Web-Version seines kollaborativen Schreibtools.
Die Ankündigung über das offizielle Help-Center und per E-Mail an die Nutzer markiert einen drastischen Strategiewechsel. Dropbox begründet den Schritt mit dem Ziel, „eine konsistente, hochwertige Erfahrung auf paper.dropbox.com zu liefern". Alle bestehenden Paper-Dokumente bleiben sicher im Dropbox-Konto gespeichert und können über den Browser weiterhin bearbeitet werden.
Anzeige: Während Dropbox Paper künftig nur noch im Browser läuft, lässt sich auch Microsoft Office komplett online nutzen – legal und kostenlos. Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Report zeigt, wie Sie Word, Excel & Co. sofort im Web einsetzen, inklusive Anmeldung, OneDrive und Zusammenarbeit – ohne Installation. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Dieser Übergang beendet ein Kapitel für die mobilen Anwendungen, die seit den Anfangstagen von Paper zum Ökosystem gehörten. Die Reaktionen der Nutzer bewegen sich zwischen Verständnis und Frustration – viele hatten bereits länger das Ausbleiben von Updates kritisiert.
Vom Hackpad-Kauf zur Web-Only-Strategie
Paper hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Der Grundstein wurde 2014 gelegt, als Dropbox das Kollaborations-Startup Hackpad übernahm. Im Oktober 2015 kündigte Dropbox Paper offiziell an, die mobile Apps folgten im August 2016 während der Beta-Phase. Der offizielle Start erfolgte schließlich im Januar 2017.
Paper galt lange Zeit als elegante Alternative zu Google Docs – mit schlankem Design und starken Kollaborationsfunktionen wie Medieneinbettung und Aufgabenzuweisung. Doch besonders die mobilen Apps stagnierten: Nutzer beschwerten sich in Foren darüber, dass über zwei Jahre keine nennenswerten Updates erschienen. Die Android-Version war teilweise sogar inkompatibel mit neueren Betriebssystemversionen.
Was Nutzer jetzt wissen müssen
Dropbox versichert: Die Dokumente sind sicher. Nach dem Stichtag am 9. Oktober verschwinden die Apps aus den App-Stores. Bereits installierte Versionen verlieren schrittweise ihre Funktionen, doch wichtige Benachrichtigungen für Kommentare und Erwähnungen werden weiterhin per E-Mail und über die Haupt-Dropbox-App zugestellt.
Am 1. Oktober erhalten aktive Nutzer der mobilen und Desktop-Apps noch einmal eine Erinnerungs-E-Mail für den reibungslosen Übergang. Die Botschaft ist eindeutig: Papers Zukunft liegt ausschließlich im Web.
Harter Konkurrenzkampf um Produktivitäts-Tools
Dropboxs Entscheidung fällt in eine Zeit intensiver Konkurrenz. Als Paper startete, galt es noch als frischer Herausforderer. Seitdem haben Plattformen wie Notion, Coda und Airtable mit integrierten, datenbankgestützten Workspace-Lösungen massiv an Boden gewonnen.
Branchenbeobachter sehen darin eine verpasste Chance: Paper hatte einen Vorsprung, konnte aber nicht mit der Innovationsgeschwindigkeit der Konkurrenz mithalten. Diese hat erfolgreich den Markt für All-in-One-Produktivitätshubs erobert. Mit der Fokussierung auf eine einzige Web-Plattform könnte Dropbox nun versuchen, sein Kernangebot zu stärken.
Neustart für Paper im Dropbox-Ökosystem
Dropbox plant keine Beerdigung, sondern eine Neupositionierung von Paper. Das Unternehmen arbeitet daran, Paper tiefer in das Haupt-Dateisystem zu integrieren. Paper-Dokumente wandern in Standard-Dropbox-Ordner und ermöglichen so eine einheitliche Suche, Organisation und Rechteverwaltung.
Diese strategische Konsolidierung zeigt: Paper bleibt Teil der Dropbox-Familie, erhält aber eine neue Rolle. Der Fokus liegt nun auf der Verbesserung der Web-Erfahrung und nahtlosen Integration mit anderen Dropbox-Features. Ob diese Wette aufgeht, wird sich zeigen – mobile Nutzer müssen sich jedenfalls umgewöhnen.