Die Aktie des Lübecker Medizintechnikherstellers Draegerwerk verzeichnete am gestrigen Handelstag einen Rückgang von 2,15 Prozent und notierte bei 56,90 EUR (Stand: 10. März 2025). Während der jüngste Handelstag einen Dämpfer für Anleger bedeutete, zeigt sich in der längerfristigen Betrachtung ein durchaus erfreuliches Bild: Über den Zeitraum eines Monats konnte das Papier um 6,70 Prozent zulegen, und die Jahresperformance liegt mit einem Plus von 16,71 Prozent deutlich im positiven Bereich. Bemerkenswert ist auch die Positionierung zum 52-Wochen-Tief, das die Aktie mittlerweile um 25,26 Prozent übertroffen hat.


Fundamentaldaten signalisieren Unterbewertung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Draegerwerk?


Mit Blick auf die Bewertungskennzahlen präsentiert sich die Draegerwerk-Aktie in einer interessanten Position. Das aktuelle Kurs-Cashflow-Verhältnis liegt bei nur 2,58 und das Kurs-Gewinn-Verhältnis berechnet sich auf 4,43, was auf eine mögliche Unterbewertung hindeutet. Anleger dürften auch die nahenden Quartalszahlen mit Spannung erwarten - für den 3. April 2025 ist die Veröffentlichung der Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 angekündigt.


Draegerwerk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Draegerwerk-Analyse vom 11. März liefert die Antwort:

Die neusten Draegerwerk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Draegerwerk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Draegerwerk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...