Die Trump-Administration schockt die Märkte mit 100-Prozent-Zöllen auf China - und reißt auch Kryptowährungen in den Abgrund. Doch ausgerechnet Dogecoin zeigt erstaunliche Widerstandskraft. Während große Investoren panisch 74 Millionen Dollar in DOGE abstoßen, formiert sich bei 0,18 Dollar eine unerwartete Verteidigungslinie. Steht der Meme-Coin vor einer überraschenden Trendwende?

Wal-Attacke trifft auf starke Unterstützung

Das Handelschaos am Freitagmorgen löste eine massive Verkaufswelle aus: Whales liquidierten binnen einer Stunde 360 Millionen DOGE im Wert von 74 Millionen Dollar. Die Handelsvolumina explodierten auf 1,4 Milliarden Token - klassische Kapitulationsstimmung. Doch dann geschah das Unerwartete: Bei 0,176 Dollar fand der Abwärtstrend ein jähes Ende, und DOGE erholte sich um satte 7 Prozent.

Noch verblüffender: Die gleichen Großanleger, die heute panisch verkauften, haben in den letzten Wochen heimlich 1,7 Milliarden DOGE im Wert von 338 Millionen Dollar aufgesammelt. Offenbar sehen institutionelle Investoren im aktuellen Kursniveau eine Einstiegschance - trotz der politischen Unsicherheiten.

Institutionelle Adoption gewinnt an Fahrt

Während Retail-Anleger nervös reagieren, bauen Institutionen systematisch ihre DOGE-Positionen aus. Der REX-Osprey DOJE ETF startete im September, und in Europa verwaltet der 21Shares ETP bereits 26 Millionen Dollar in Dogecoin. Noch bedeutender: CleanCore Solutions hält gemeinsam mit der Dogecoin Foundation und House of Doge gigantische 710 Millionen DOGE als Unternehmensschatz - ein klares Signal wachsender institutioneller Akzeptanz.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Diese Entwicklung markiert einen fundamentalen Wandel: Dogecoin emanzipiert sich zunehmend von seinem Image als reiner Meme-Coin und gewinnt als ernstzunehmendes Investment an Boden.

Die Ruhe vor dem Sturm?

Technisch zeigt DOGE bei 0,18 Dollar erstaunliche Standfestigkeit. Der RSI pendelt bei neutralen 49 Punkten, und das MACD flacht ab - typische Konsolidierungsmuster. Die entscheidende Frage: Kann der Coin die 0,19-Dollar-Hürde überwinden und damit den Weg für eine Rückeroberung der 0,20-0,21-Dollar-Zone ebnen?

Die Volatilität bleibt mit 95 Prozent extrem hoch, doch die stille Akkumulation durch Whales und die wachsende institutionelle Infrastruktur sprechen eine klare Sprache. Während die Handelszölle kurzfristig für Turbulenzen sorgen, könnte Dogecoin langfristig von seiner transformierenden Rolle profitieren - vom Internet-Gag zum institutionellen Asset.

Anzeige

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...