Dogecoin: Kommt jetzt die große Trendwende?

Dogecoin durchbricht wichtige 50-Tage-Linie bei steigendem Volumen. Könnte dies der Beginn einer nachhaltigen Erholung sein?
Die legendäre Meme-Münze Dogecoin zeigt plötzlich Lebenszeichen – und das könnte mehr sein als nur ein kurzes Aufflackern. Nach monatelangem Abwärtstrend hat der Kurs nun die wichtige 50-Tage-Durchschnittslinie durchbrochen. Doch ist das schon der Startschuss für eine nachhaltige Erholung oder nur ein Strohfeuer in der volatilen Krypto-Welt?
Technische Signale deuten auf Erholung hin
Aktuell notiert Dogecoin bei rund 0,18 US-Dollar – ein bescheidener Anstieg innerhalb eines Tages, aber mit potenziell großer Bedeutung. Entscheidend ist der Bruch der 50-Tage-EMA, ein wichtiges technisches Signal, das Händler oft als ersten Hinweis auf eine Trendumkehr werten. Besonders bemerkenswert: Das Handelsvolumen ist parallel um 15% gestiegen, was die Bewegung untermauert.
Doch der Weg nach oben bleibt steinig. Nach einem Höhenflug im Dezember 2024 auf fast 0,48 US-Dollar verlor Dogecoin rasant an Wert und stürzte um rund 60% ab. Jetzt könnte die Münze endlich Boden finden.
Analysten sehen Potenzial – aber mit Hürden
Experten wie Jonathan Carter erkennen in den Charts ein vielversprechendes Muster: Eine Konsolidierung im Rahmen einer sogenannten "fallenden Keilformation", die oft einer deutlichen Aufwärtsbewegung vorausgeht. Sollte Dogecoin dieses Muster bestätigen, könnten Kursziele bei 0,23, 0,29 und sogar 0,34 US-Dollar ins Visier rücken.
Doch zuerst muss die Meme-Münze einige Widerstände überwinden:
- Die psychologisch wichtige 0,20-Dollar-Marke (zugleich 23,6%-Fibonacci-Retracement)
- Die absinkende 100-Tage-EMA
- Das 50%-Fibonacci-Level bei 0,28 US-Dollar
Die kommenden Tage werden zeigen, ob Dogecoin genug Schwung hat, um diese Hürden zu nehmen – oder ob der Aufwärtstrend doch nur von kurzer Dauer sein wird.