Während Bitcoin und Co. schwächeln, stemmt sich Dogecoin mit einem bemerkenswerten 4%-Plus gegen den Markttrend. Doch hinter den Kulissen tobt ein Kampf zwischen zwei mächtigen Lagern: Krypto-Wale verkaufen massiv ihre DOGE-Bestände ab, während kleinere Anleger die Gunst der Stunde nutzen und kräftig nachkaufen. Wer wird am Ende die Oberhand behalten?

Wale im Ausverkaufsmodus

Die Zahlen sind beeindruckend – und beunruhigend zugleich. Innerhalb einer Woche haben Großinvestoren sage und schreibe 1,05 Milliarden DOGE-Token auf den Markt geworfen. Das entspricht einem Wert von über 180 Millionen US-Dollar. Besonders intensiv wurde es in den vergangenen 72 Stunden, als weitere 440 Millionen Token den Besitzer wechselten.

Dabei zeigt sich ein klares Muster: Erst begannen die mittleren Wale mit Beständen zwischen 10 und 100 Millionen DOGE zu verkaufen. Ihnen folgten die ganz Großen mit Positionen von bis zu einer Milliarde Token. Ein koordinierter Rückzug oder pure Panik?

Die Gegenbewegung formiert sich

Doch es gibt auch eine andere Seite der Medaille. Während die Großanleger ihre Bestände reduzieren, greifen kleinere Investoren beherzt zu. Die sogenannten "Short-Term Holder" haben ihre Akkumulation deutlich verstärkt – ein Zeichen dafür, dass sie die aktuellen Kurse als attraktive Einstiegschance betrachten.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Das Handelsvolumen spricht eine deutliche Sprache: Mit einem Anstieg von fast 10 Prozent über dem Wochenschnitt zeigt sich reges Interesse. Die Community bleibt optimistisch – 85 Prozent der Anleger erwarten steigende Kurse.

Technische Weichenstellung steht bevor

Aus technischer Sicht befindet sich Dogecoin an einem kritischen Punkt. Nach drei Monaten relativer Stabilität hat sich ein sogenanntes "Death Cross" gebildet – eigentlich ein bärisches Signal. Gleichzeitig aber entwickelt sich eine vielversprechende "Cup-and-Handle"-Formation, die auf Kursgewinne hindeutet.

Der Schlüssel liegt bei der Widerstandszone um 0,21 bis 0,22 US-Dollar. Kann DOGE diese Hürde mit ausreichend Volumen überwinden, winken Analysten zufolge Kursziele von 0,22 Dollar bis Ende November.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 1. November liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...