Dogecoin: Crash oder Kaufchance?

Der Meme-Coin-König durchlebt turbulente Zeiten. Nach einem brutalen 55%igen Absturz von den jüngsten Höchstständen ringen Anleger um Orientierung. Während die Kurstafel rot blinkt, sammeln die Großinvestoren im Hintergrund fleißig DOGE-Token. Steht hier etwa eine spektakuläre Wende bevor?
Wale kaufen, während Kleinanleger verkaufen
Hinter den Kulissen des Kursdramas zeichnet sich ein faszinierendes Bild ab: Im Oktober 2025 haben Großinvestoren und mittelgroße Wallets zusätzliche 30 Millionen DOGE angehäuft. Besonders auffällig: In nur 24 Stunden wanderten Dogecoin im Wert von fast 149 Millionen Dollar von den Börsen in private Wallets ab – ein klares Zeichen für eine langfristige Haltestrategie.
Diese Whale-Akkumulation ist bemerkenswert, denn die Großinvestoren kontrollieren mittlerweile über 96% des gesamten DOGE-Angebots. Ein solches Verhalten deutet historisch oft auf einen möglichen Boden hin, auch wenn der Kurs oberflächlich weiter schwächelt.
Entscheidende Marken im Visier
Trader fokussieren sich derzeit auf die kritische Zone zwischen 0,226 und 0,243 Dollar als potenzielle Einstiegsregion. Ein Durchbruch über die wichtige 0,24-Dollar-Marke – die gleichzeitig den 50-Tage-Durchschnitt darstellt – könnte neues Kaufinteresse entfachen und den Weg für einen Test der 0,30-Dollar-Schwelle ebnen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
Die Kehrseite der Medaille: Rutscht DOGE unter die 0,19-Dollar-Unterstützung, droht eine weitere Talfahrt in Richtung 0,14 Dollar. Der RSI-Indikator zeigt allerdings bereits überverkaufte Werte an – ein Signal, das in der Vergangenheit oft bedeutende Erholungen vorausging.
ETF-Hoffnung und Rekord-Handelsvolumen
Trotz aller Turbulenzen mehren sich positive Signale: Der 21Shares DOGE-ETF rückt näher an den Launch heran, nachdem er auf der DTCC-Vorab-Liste erschienen ist. Das Handelsvolumen explodierte zeitweise um 300% auf 12 Milliarden Dollar, während das Open Interest bei DOGE-Derivaten auf 2,28 Milliarden Dollar kletterte – der höchste Stand seit Dezember 2024.
Analysten bleiben gespalten: Während einige darauf verweisen, dass Dogecoin weiterhin höhere Tiefs bildet und die grundlegende Aufwärtsdynamik intakt bleibt, warnen andere vor der wachsenden Konkurrenz durch utility-orientierte Token, die dem Meme-Coin-Sektor langfristig Kapital entziehen könnten.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...