Der Meme-Coin der ersten Stunde sorgt für Schlagzeilen: Während Dogecoin mit der Einführung des ersten regulierten ETFs einen historischen Meilenstein feiert, bricht der Kurs zeitgleich um rund 10 Prozent ein. Ein Widerspruch? Oder zeigt sich hier ein klassisches "Buy the Rumor, Sell the News"-Szenario? Die On-Chain-Daten erzählen jedenfalls eine andere Geschichte als der Kursverlauf.

Massive Verkaufswelle trifft Dogecoin

Der heutige Handelstag entwickelt sich für Dogecoin-Investoren zum Alptraum. Nach einem starken September, in dem die Kryptowährung zwischenzeitlich auf 0,307 Dollar kletterte, setzt nun eine heftige Korrektur ein. Wichtige Unterstützungsmarken bei 0,26 und 0,25 Dollar wurden durchbrochen – ein technisches Warnsignal.

Besonders beunruhigend für Trader: Die Charts zeigen ein "Death Cross"-Muster, bei dem der kurzfristige gleitende Durchschnitt unter den langfristigen fällt. Der Relative Strength Index notiert unter der kritischen 50er-Marke und signalisiert weiteren Abwärtsdruck.

Wale kaufen im großen Stil – während andere verkaufen

Doch ein Blick unter die Oberfläche offenbart ein faszinierendes Paradoxon. Während Kleinanleger in Panik zu geraten scheinen, nutzen Großinvestoren die Schwäche zum Einstieg. On-Chain-Daten zeigen: Whale-Accounts haben in den vergangenen Tagen sagenhafte 230 Millionen DOGE akkumuliert.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Noch aussagekräftiger: Massive Abflüsse von Börsen in Cold-Storage-Wallets deuten auf eine langfristige Haltstrategie der Großinvestoren hin. Parallel dazu entstehen täglich bis zu 74.000 neue Dogecoin-Wallets – ein Zeichen für anhaltendes Retail-Interesse trotz des Kursrückgangs.

ETF-Premiere mit Millionenumsätzen

Der eigentliche Game-Changer könnte jedoch die Markteinführung des ersten Dogecoin-ETFs (Ticker: DOJE) sein. Nach der Genehmigung durch die US-Börsenaufsicht SEC handelt das Finanzprodukt seit kurzem und verzeichnete bereits am ersten Tag Millionenumsätze.

Für die Kryptoindustrie markiert dies einen Wendepunkt: Erstmals können institutionelle und private Anleger über regulierte Kanäle in den bekanntesten Meme-Coin investieren. Experten erwarten, dass dies die Liquidität erheblich steigern und weiteren derivativen Produkten den Weg ebnen könnte.

Die Frage bleibt: Schafft die neue institutionelle Infrastruktur eine stabile Basis für höhere Kurse, oder bleibt Dogecoin ein spekulatives Spielzeug? Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die ETF-Euphorie die aktuelle Schwächephase überwinden kann.

Anzeige

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...