Die DMG Mori Aktiengesellschaft hat kürzlich die Einberufung ihrer Hauptversammlung für den 9. Mai 2025 in Bielefeld bekanntgegeben. Der weltweit tätige Hersteller von Hightech-Maschinen, der aus dem Zusammenschluss der Gildemeister AG und DMG Mori Seiki hervorgegangen ist, richtet sich mit dieser Ankündigung an seine Aktionäre und den Kapitalmarkt. Die Aktie des Spezialmaschinenbauers zeigt sich derzeit stabil und notierte am Freitag bei 46,00 Euro, was einem leichten Tagesverlust von 0,65 Prozent entspricht. Bemerkenswert ist die relative Nähe zum 52-Wochen-Hoch von 46,40 Euro, das erst vor kurzem am 17. März 2025 erreicht wurde – der aktuelle Kurs liegt lediglich 0,86 Prozent darunter.

Finanzkennzahlen und Marktposition

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DMG Mori?

Die Finanzkennzahlen von DMG Mori spiegeln die Positionierung des Unternehmens im Premiumsegment wider. Mit einem Jahresüberschuss von 78,5 Millionen Euro für 2024 und einem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 46,43 liegt die Bewertung deutlich über dem Marktdurchschnitt. Der Cash-Flow pro Aktie beträgt 2,18 Euro, was zu einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 21,20 führt. Die Marktkapitalisierung des Maschinenbauers beläuft sich auf 3,67 Milliarden Euro. Trotz der hohen Bewertungsmultiplikatoren zeigt sich die Aktie im Jahresvergleich mit einem Plus von 4,78 Prozent relativ stabil und liegt mit 6,73 Prozent deutlich über ihrem 52-Wochen-Tief vom Mai 2024.

Anzeige

DMG Mori-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DMG Mori-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten DMG Mori-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DMG Mori-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DMG Mori: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...