Technologieunternehmen verbucht beachtlichen Wochenanstieg von 14,3% und stärkt seine Marktposition in Lateinamerika trotz gemischter Quartalsergebnisse.


Digital Turbine verzeichnete am Freitag einen deutlichen Kursanstieg von 7,28% und schloss bei 3,09 €. Trotz der jüngsten positiven Entwicklung mit einem Wochenzuwachs von 14,30% liegt die Aktie weiterhin deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 6,22 €, das am 13. Februar erreicht wurde. Seit Jahresbeginn konnte das Papier jedoch beachtliche 79,83% zulegen.


Im Februar veröffentlichte Digital Turbine die Finanzergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025. Der Gesamtumsatz belief sich auf 134,6 Millionen Dollar, was einem Anstieg von 13% gegenüber dem Vorquartal, aber einem Rückgang von 6% im Jahresvergleich entspricht. Das Unternehmen meldete einen GAAP-Nettoverlust von 23,1 Millionen Dollar, was einem Verlust von 0,22 Dollar pro Aktie entspricht. Der bereinigte Nettogewinn (non-GAAP) betrug 13,7 Millionen Dollar oder 0,13 Dollar pro Aktie, wobei das bereinigte EBITDA 22,0 Millionen Dollar erreichte – ein Anstieg von 44% gegenüber dem Vorquartal, aber ein Rückgang von 13% im Jahresvergleich. Der freie Cashflow wurde mit 6,4 Millionen Dollar angegeben. Trotz dieser gemischten Finanzergebnisse hob Digital Turbine seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an und erwartet nun einen Umsatz zwischen 485 und 490 Millionen Dollar sowie ein bereinigtes EBITDA zwischen 69 und 71 Millionen Dollar.


Marktposition in Lateinamerika

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Digital Turbine?


Aktuelle Daten aus Pixalates Q4 2024 Lateinamerika Supply Path Optimization Rankings unterstreichen die starke Position von Digital Turbine in der Region. In Mexiko führte das Unternehmen die Mobile-App-SSP-SPO-Rankings mit einer Punktzahl von 97 an und übertraf damit Wettbewerber wie Verve und InMobi. In Brasilien sicherte sich Digital Turbine mit einer Punktzahl von 93 den zweiten Platz und lag damit nur hinter Google AdExchange.


Analystenbewertungen


Die Analystenmeinungen fallen unterschiedlich aus. Am 14. März 2025 stufte StockNews.com Digital Turbine von "Verkaufen" auf "Halten" hoch. Interessanterweise hatte derselbe Dienst am 7. März 2025 die Aktie zuvor von "Halten" auf "Verkaufen" herabgestuft.


Die hohe Volatilität von über 300% (annualisiert über 30 Tage) und der niedrige RSI-Wert von 22,7 deuten auf starke Kursschwankungen und eine möglicherweise überverkaufte Situation hin. Während die Aktie mit 29,22% deutlich über ihrem 200-Tage-Durchschnitt notiert, liegt sie leicht unter dem 50-Tage-Durchschnitt, was auf eine kurzfristige Konsolidierung nach dem starken Jahresauftakt hindeutet.


Digital Turbine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Digital Turbine-Analyse vom 16. März liefert die Antwort:

Die neusten Digital Turbine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Digital Turbine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Digital Turbine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...