Die Zukunft gehört der Künstlichen Intelligenz
Nominierung zum Zertifikat des Monats I: Vontobel nominiert ein Partizipations-Zertifikat auf das Thema Künstliche Intelligenz und hat dafür einen eigenen Index zum Thema ohne Laufzeitbeschränkung kreiert.
Das Thema KI hauchte der Technologiebranche in den vergangenen Monaten wieder Leben ein - the next big thing, wie es bei Apple wohl heißen würde. Die Erwartungen an das Thema sind jedenfalls groß: Laut dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC werden die weltweiten Ausgaben für KI heuer 154 Milliarden US-Dollar erreichen – gegenüber 24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018. Einem Deloitte-Bericht zufolge wird dies bis 2030 zu einem weltweiten wirtschaftlichen Wert von 13 Billionen US-Dollar führen. Das Beratungsunternehmen Accenture rechnet mit einer Zunahme von 16 Billionen US-Dollar.
Doch wovon sprechen wir eigentlich? Kurz gesagt ist KI die Nachbildung menschlicher Intelligenz durch Maschinen oder Computer. Ihre Algorithmen können sich auf statistische Modelle und neuronale Netze stützen, um Aufgaben wie Entscheidungsfindung und Problemlösung zu erfüllen. KI ist besonders leistungsfähig bei der Verarbeitung großer Datenmengen.
Anlegern, die auf das Thema setzen möchten, bietet Vontobel ein passendes Index/Partizipations/Strategiezertifikat auf den Vontobel Artificial Intelligence Opportunities Index an. Die Strategie zielt darauf ab, von der raschen Entwicklung und der potenziellen Wertschöpfung des Themas künstliche Intelligenz (KI) zu profitieren, indem Aktien von Unternehmen ausgewählt werden, die einen erheblichen Teil ihres Umsatzes durch die Möglichkeit der Weiterentwicklung oder den Einsatz von KI in ihrem Kerngeschäft erzielen. Aktien aus entwickelten Märkten dafür dabei bis hin aus dem Small-Cap-Bereich kommen, bei Schwellenländern endet das Universum im Mid-Cap-Bereich. Je Aktie gilt eine Gewichtungsobergrenze von 10 Prozent. Die Top 10 Depotmitglieder (nach aktueller Gewichtung) sind: Tesla, Airnb, Oracle, Nvidia, Apple, Capgemini, Meta Platforms, Amazon.com, Tencent Holdings und Microsoft - alle Indexmitglieder gibt’s hier.
In einem ersten Schritt werden die Umsätze von knapp 8000 Unternehmen überprüft, die mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Verbindung gebracht werden können ... um das anfängliche Universum auf eine überschaubare Anzahl von Unternehmen zu reduzieren, Nach dem ersten quantitativen Screening wird das Feld durch ein qualitatives Screening weiter ausgedünnt.
Danach werden die verbleibenden Unternehmen in Large-Cap (über 10 Mrd. US-Dollar Marktkapitalisierung) und Mid-/Small-Cap (unter 10 Mrd. USD Marktkapitalisierung) aufgeteilt. Darüber wird ein Qualitätsfilter gelegt, der auf fundamentalen Kennzahlen wie Zinsdeckung und Nettogewinnmarge basiert. Der Filter schließt die untersten 20% der Gruppen auf der Grundlage eines zusammengesetzten Scores aus, der die Finanzkraft der Unternehmen widerspiegelt. Vom Rest werden dann 10-20 Aktien mit hoher Marktkapitalisierung und 20-30 Aktien mit mittlerer/kleiner Marktkapitalisierung auf der Grundlage der Marktkapitalisierung ausgewählt und die Aktien innerhalb der beiden Gruppen gleich gewichtet. Auch die beiden Gruppen sind mit je 50 Prozent gleichgewichtet. Indexanpassungen erfolgen mindestens einmal pro Quartal - mit jeweils wieder einer Gleichgewichtung der Portfolio-Mitglieder.
Die Praxis.
Herausgebildet wurden drei Gruppen: ‘Core Enablers’ bieten die KI-Infrastruktur oder Dienstleistungen in irgendeiner Form an. Als einer der Eigentümer von OpenAI bzw. ChatGPT gehört dazu beispielsweise Microsoft. Ein weiteres Beispiel ist Nvidia, da Upgrades aktueller Technologien stärkere und fortschrittlichere Halbleiter mit höherer Verarbeitungsleistung erfordern.
‘Disruptors’ sind die Gruppe von Unternehmen, die KI einsetzen, um konventionelle Geschäftsmodelle zu stören. Amazon setzt zum Beispiel KI für gezielte Werbung ein und disruptiert mit seiner Online-Plattform den konventionellen Einzelhandel.
Drittens gibt es eine stark wachsende Zahl von Unternehmen mit einem ‘Core Business Leveraging AI’ – welche ihr Kerngeschäft mit dem Einsatz von KI optimieren. Dazu gehören Unternehmen wie der Arzneimittelhersteller Moderna in der Entwicklung von Medikamenten oder auch die Buchungsplattform Airbnb, die KI für personalisierte Suchen und ein dynamisches Pricing nutzt.
INFO Strategie-Zertifikat auf den Vontobel Artificial Intelligence Opportunities Index
ISIN: DE000VU7H067
Emittent: Vontobel
Produkt: Partizipationszertifikat
Typ: Bull - Dividenden werden netto reinvestiert
Partizipation: 1:1
Basiswert: Vontobel Artificial Intelligence Opportunities Index
Ausgabepreis: 100 Euro
1. Handelstag: 22.06.2023
Laufzeit: endlos
Indexwährung: USD
Indexgebühr: 1,25% p.a.
Aus dem Börse Express PDF vom 05.07.2023