Die Geburt einer neuen Anlageklasse
Qommodity QAAA ist ein Finanz- und Technologieunternehmen, das sich auf innovative und bahnbrechende Ideen
spezialisiert. Qommodity QAAA wurde von einem kleinen Team von erfahrenen Unternehmern aufgebaut und ist das Ergebnis von mehr als einem Jahrzehnt harter Arbeit, Herausforderungen und Erfolgen. All das ist in der Schaffung einer neuen Anlageklasse und des QAAA-Tokens zusammengekommen, einem Asset Backed Securitized Hybrid Utility Token.
Im Bild: (v.l.n.r.) Alfred Latschenberger, Sandor Habsburg-Lothringen, Jacob Westerlaken
Mit QAAA soll endlich die Brücke zwischen der Finanz- und Kryptowelt geschlagen werden, indem man einen Token geschaffen hat, dessen Wert an in Sierra Leone lagernde Ressourcen gekoppelt ist. Dort hält Qommodity QAAA durch ihre Beteiligungen aktuell vier Explorations- und eine Schürflizenz. Insgesamt decken diese ein Gebiet von über 350km² ab. Der Wert des Tokens soll allerdings nicht durch die Ausbeutung dieser Rohstoffe erfolgen, womit weitreichende ökologische Konsequenzen verbunden wären – stattdessen argumentiert Westerlaken, dass Gold überall denselben Wert hat, egal, ob man es im Schließfach, oder unter dem Kopfkissen lagert, daher soll das Gold
in der Erde belassen werden. Qommodity will mit QAAA ein radikales Umdenken anstoßen, indem sie mittels spezieller Lizenzen den Wert und das Vorhandensein der Ressourcen unter Beweis stellen können, ohne sie auszubeuten. Westerlaken illustriert: „Die Blockchain-Technologie ist nicht der Grund, warum wir die Resourcen im
Boden belassen, sondern die Zertifizierungen und dessen Auswertungen, die mittels Blockchain gesichert werden. So können wir nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch nachhaltig Wohlstand schaffen. Die Erde bleibt so gut wie unbeschadet.“ Erreicht wird dies durch fortschrittliche Blockchain-Technologie, die auf der SourceLess-Blockchain basiert: Diese soll auf das „Proof of Work“-Verfahren verzichten, von dem Bitcoin Gebrauch macht, und das mitunter für den hohen Energieverbrauch verantwortlich ist, und bedient sich stattdessen eines „Proof of Existence“-Mechanismus. Westerlaken, erklärt: „Hinter QAAA steht ein Team von über 100 Leuten weltweit, von Geologen, bis hin zu Blockchain-, Krypto-, und Finanzexperten. Die Erschließung der Ressourcen in Sierra Leone trägt dazu bei, Werte zu monetisieren, die bis dato nicht ins Finanzsystem einflossen – dadurch entstehen wertvolle Assets, die genutzt werden können, um Wohlstand zu generieren. Wir sprechen hier über ‚neues‘ Geld, das zuvor nicht existierte. Mit diesem Ansatz können wir die größte Umverteilung von Wohlstand in der Geschichte der Menschheit anstoßen.“ Auch Qommodity-Gründer Edward Meijers hat langjährige Erfahrungen im Business-Bereich in Afrika. Er kennt die sozialen, ökologischen, und politischen Herausforderungen, mit denen sich afrikanische Länder wie Sierra Leone konfrontiert sehen: „Vor 14 Jahren ließ ich alles stehen und liegen, um in den Dschungel von Sierra Leone zu gehen. Wir haben dort eine Firma gegründet, aber ich lebe und arbeite in der Gemeinschaft von Sierra Leone. Afrika ist reich an Ressourcen, aber es fehlt oft an den Möglichkeiten, finanzielles Kapital daraus zu schlagen. Ich möchte dazu beitragen, dass der Kontinent von seinem Reichtum profitieren kann“, lautet das Mantra des Visionärs, der sich diesmal durch Westerlaken und Latschenberger würdig vertreten ließ. Da QAAA als Krypto-Token auch über eine ISIN-Nummer verfügt, lässt sich sowohl über Krypto-Börsen (aktuell LBank) als auch herkömmliche Banken in QAAA investieren, was dazu beitragen soll, die Finanz- und Kryptowelt zusammenzubringen. Seit Jahren ist Alfred Latschenberger in der Krypto-Welt aktiv: „Ich werde oft als Experte bezeichnet, aber ich denke in dieser Branche gibt es keine Experten, weil das Thema ist so schnelllebig, dass man von heute auf morgen, wenn man sich nicht ständig weiterbildet, schon wieder zum alten Eisen gehört. Ich fand den Zugang zum Kryptothema, weil mich Innovationen immer begeistert haben und auch Qommodity ist eine solche Innovation. Ich war selbst in der Vermögensberatung und erfahrungsgemäß investieren viele Kunden in Anleihen, Aktien und Sparbuch. Mit dem Sparbuch hat man bisher real noch nie wirklich Vermögen aufbauen können, was speziell in den letzten Jahren der Null Zinspolitik und der gestiegenen Inflation besonders ersichtlich wurde. Auch die Zinserhöhungen reichen nicht, um die Inflation wieder abdecken zu können. Deshalb ist der Zeitpunkt günstig, wenn sich die Menschen mit anderen
Anlageklassen auseinandersetzen. Thema Sicherheit: Man kann sowohl im regulierten Markt als auch unreguliertem Markt sein Geld verlieren. Die besten Beispiele sind einerseits die sorgfältig geprüfte Aktie von Wirecard, die an den Wertpapierbörsen notiert hat und unter strenger Aufsicht stand oder die FTX Kryptobörse samt ihrer Konten und Token, wo Millionen Kunden ihr Geld verloren. Wer über einen Finanzberater verfügt, der gewisse Schulungen machen muss und Lizenzen haben muss, ist auf der sicheren Seite. Doch die meisten IFAs (Anmerkung: Finanzberater) sind in der Fiat-Welt Sicherheiten und Regulierungen gewohnt. Dies, sowie die große Nachfrage des Marktes nach einer Möglichkeit zum Investieren in ein Produkt, das nicht so riskant ist, wie es die Kursabstürze von Kryptowährungen sind, waren unsere Motivation die technischen Voraussetzungen der Blockchain mit der alten Fiat-Welt zu verbinden. Dieser Brückenschlag ist notwendig, damit der Kunde es so einfach wie möglich hat, zu investieren und gleichzeitig über eine Sicherheit verfügt wie es z.B. eine Wertpapierkennnummer in der regulierten Fiat-Welt. In der Bergbauwelt gibt es kanadische und australische Standards, die weltweit angewendet werden. Wir nutzen diese Standards, i.e. den sogenannten In Ground Value für das Entstehen einer neuen Anlageklasse. Für viele Menschen in der Finanzbranche ist all dies Neuland und man muss den Kunden bewusst machen, dass unser Token derzeit nur die ersten Bodenproben abbildet. Wir wissen bereits, dass mehr Gold in unseren Feldern in Sierra Leone vorhanden ist und haben erst einen kleinen Teil des gesamten Bodens geologisch untersucht. Doch anstatt Schürfrechte an internationale Firmen zu verkaufen, wollen wir durch den QAAA Token die weiteren Schritte ermöglichen. Wir wollen die Umwelt nicht zerstören, sondern lassen die Ressourcen im Boden und investieren in Infrastruktur und Sozialprojekte im Land. Dies bedeutet: Eine Investition in den Qommodity QAAA Token ist ein für das eigene Gewissen „sauberes“ Investment. Ökonomie und Ökologie, sowie Fiat-Welt und Krypto-Welt in perfekter Kombination. „Heute ist ein besonderer Tag, denn wir reden hier von einer neuen Assetklasse. Der QAAA Token ist online und wird im Back Office um 0,47€ zum Verkauf angeboten und auf der L-Bank aktuell schon gehandelt. Auf der L-Bank kann ich dann sofort wieder verkaufen, im Back Office habe ich eine gewisse Haltefrist von 6 – 12 Monaten. Doch dies ist nur der erste Schritt einer langen Reise“, meint Latschenberger.