Was ist Glücksspiel?

 

Per Definition kennzeichnet ein Glücksspiel die Tatsache, dass dem Spieler gegen Zahlung eines Einsatzes eine Gewinnchance versprochen wird. Sie hat auf dem Zufallsprinzip zu beruhen. Dabei ist die Unvorhersehbarkeit des Spielverlaufs von entscheidender Bedeutung. Zwar lässt sich die Gewinnwahrscheinlichkeit bei einigen Spielformen durch Geschicklichkeit oder Reaktionsschnelligkeit (positiv) beeinflussen, doch der finale Ausgang bleibt ungewiss. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Glücksspiele differieren von Land zu Land. In einigen Staaten ist Glücksspiel gänzlich verboten, in anderen durchaus erwünscht, da es den wirtschaftlichen Sektor positiv beeinflusst.

 

Einnahmen in Milliardenhöhe

 

Die Glücksspielindustrie hat sich hierzulande zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Das Segment generiert Einnahmen in Milliardenhöhe. Sie fließen in die Staatskasse und helfen bei der Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens. Konkret handelt es sich bei Gewinnen aus dem Glücksspielbereich um Steuereinnahmen. Sie haben einen bereichernden Effekt auf den Haushalt und generieren überdies zahlreiche Arbeitsplätze. Da kein Staat auf Milliardeneinahmen verzichten kann, besitzt die Regierung ein Kontrollrecht in Sachen Lotterie, Spielbank und Casino. Die von den Institutionen verbuchten Gewinne fließen zu einem gewichtigen Teil an den Staat. Er profitiert unter anderem von bekannten Glücksspielformen wie Lotto (6 aus 49) und dem Losverkauf der Aktion Mensch, aber auch vom Spielautomatenbetrieb oder traditionellen Tischspielen wie Poker, Blackjack und Roulette. Letztere werden entweder analog oder online gespielt. Die Seite 1337.games präsentiert die besten Online Casino ohne Limit. Hier können Spieler selbst die Höhe Ihrer Einzahlung und Einsätze bestimmen.

 

Diese Berufe profitieren

 

Die Erträge aus den genannten Glücksspielformen kommen dem Staatshaushalt zugute. Sie fließen auf die Einnahmenseite und unterstützen öffentlichen Bereiche wie Bildung, Infrastruktur und Bildungswesen in ihrem Fortbestand. Darüber hinaus besitzt der Glücksspielsektor weitere angenehme Effekte. Beispielsweise ist er für die Schaffung und Erhaltung zahlreicher Arbeitsplätze verantwortlich. So benötigen die Spielbanken im In- und Ausland einen gewissen Personalstamm, um den Spielbetrieb aufrecht erhalten zu können. Aufsichtskräfte, Croupiers, Dealer und Kassierer sind für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich. Blickt man ins digitale Fach, so entfallen zahlreiche Jobs auf Programmierer, IT-Entwickler, Marketingfachkräfte und Kundenbetreuer. Auch Juristen leisten ihren Teil zum Branchenerhalt. Sie stellen rechtliche Leitplanken auf und sorgen zugleich für ihre Einhaltung.

 

Online-Markt wächst

 

Zwar sind stationäre Casinos nach wie vor stark frequentiert, doch ihr Wert bleibt zunehmend hinter den Online-Spielformen zurück. Glücksspiele, die man online betreiben kann, entwickeln mehr und mehr Zugkraft. Und das bei allen gesellschaftlichen Schichten, wobei mehr als 70 Prozent der bundesdeutschen Männer manchmal oder regelmäßig an Glücksspielen teilnehmen. Bei den Frauen sind es rund zehn Prozent weniger. Die Durchdringung der Schichten hat mehrere Ursachen. Einerseits sieht sich der hohe Zulauf in der leichten Verfügbarkeit begründet, da nahezu jeder Bürger über ein Smartphone oder ein Tablet verfügt. Zudem muss man die eigenen vier Wände nicht verlassen, um aktiv werden zu können. Dies hat der Branche vor allem während der Pandemie in die Karten gespielt. Nicht zuletzt werben zahlreiche Anbieter mit Vergünstigungen, Belohnungen und Boni um alte und neue Kunden. Dieser hat dank modernster Technik die Wahl zwischen unzähligen Unterhaltungs- und Spielformen.

 

Der Spielsucht entgegenwirken

 

Die zunehmende Zahl aktiv spielender Menschen hat auch eine Schattenseite: Der Anteil spielsüchtiger Personen wächst. Ebenso die Anzahl der Menschen, die durch unkontrolliertes Wetten in finanzielle Schieflage gerät. Daher unterliegt die Glücksspielindustrie einem relativ starken Regulativ. Sowohl die Spielenden wie die Institutionen, die die Spielmöglichkeiten zur Verfügung stellen, müssen sich der Risiken und Nebenwirkungen bewusst sein. Auf sie ist unabhängig von der Branche regelmäßig und sichtbar hinzuweisen. Ohne Warnvermerk keine Lizenz. Wo sich der Spielende ein Stück weit selbst regulieren muss, kann die Industrie Mechanismen einbauen. Sie besitzen unter anderem die Form von (Selbst-)Sperren.