Deutz Aktie: Marge explodiert!
Der Kölner Motorenhersteller überrascht mit Zahlen, die niemand auf dem Schirm hatte. In den ersten neun Monaten 2025 legte Deutz beim Umsatz um 14,9 Prozent auf 1.500,4 Millionen Euro zu. Doch die eigentliche Sensation steckt in der Profitabilität: Das bereinigte EBIT schoss im dritten Quartal um 294,4 Prozent nach oben. Kann der Konzern dieses Tempo halten?
Transformation trägt Früchte
Die Strategie geht auf. Deutz entwickelt sich vom reinen Motorenbauer zum breiten Systemanbieter – und die Märkte honorieren den Wandel. Der Auftragseingang kletterte um 11,8 Prozent auf 1.504,5 Millionen Euro. Besonders beeindruckend: Das dritte Quartal steigerte den Umsatz auf 493,3 Millionen Euro, während das bereinigte EBIT auf 28,4 Millionen Euro hochschnellte.
Die Marge zeigt einen klaren Aufwärtstrend:
* Q1 2025: 4,3 Prozent
* Q2 2025: 5,0 Prozent
* Q3 2025: 5,8 Prozent
Das ist umso bemerkenswerter, als das dritte Quartal traditionell durch Urlaubszeiten belastet wird. CEO Dr. Sebastian Schulte bringt es auf den Punkt: "Deutz entwickelt sich von einem Hersteller konventioneller Antriebssysteme zu einem Systemanbieter für innovative und nachhaltige Mobilitäts- und Energielösungen. Dieser Wandel trägt Früchte."
Service und Akquisitionen als Wachstumstreiber
Das Segment "Deutz Engines & Services" legte um 8,1 Prozent auf 1.368,6 Millionen Euro zu. Die bereinigte EBIT-Marge verbesserte sich auf 6,6 Prozent. Das Servicegeschäft wuchs um 9,6 Prozent auf 415,8 Millionen Euro – getrieben durch die Übernahme der Vertriebs- und Serviceaktivitäten von Rolls-Royce Power Systems.
Das Segment "Deutz Solutions" explodierte regelrecht: Plus 227,0 Prozent auf 131,8 Millionen Euro, hauptsächlich dank der Akquisition von Blue Star Power Systems im August 2024. Trotz Anlaufkosten schmolz der operative Verlust auf minus 14,9 Millionen Euro.
Im September folgte die Übernahme der SOBEK Group, einem Spezialisten für Hochleistungs-Elektroantriebe für militärische Drohnen. Im Oktober erweiterte Deutz das US-Servicenetzwerk durch OnSite Diesel aus Texas.
Kostenprogramm zeigt Wirkung
Das "Future Fit" Programm mit einem Volumen von 50 Millionen Euro greift. CFO Oliver Neu bestätigte: "Wir sind sehr gut auf Kurs." Die Einsparungen fließen direkt in die Marge.
Für das Gesamtjahr 2025 bleibt die Umsatzprognose bei 2,1 Milliarden Euro am unteren Ende der Spanne. CEO Schulte gibt sich optimistisch für das Schlussquartal: "Ein guter Start in Q4, das können wir bereits sagen." Die Margenverbesserung soll sich fortsetzen – unterstützt durch die jüngsten Portfolioerweiterungen und weitere Kosteneinsparungen.
Deutz AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutz AG-Analyse vom 07. November liefert die Antwort:
Die neusten Deutz AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutz AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutz AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








