Der Logistikkonzern plant Arbeitsplatzabbau, führt neue Tarifabschlüsse ein und passt seine Portogebühren an, um seine Wettbewerbsposition zu stärken.


Die Deutsche Post steht vor bedeutenden strukturellen Veränderungen, um auf aktuelle Herausforderungen im Logistik- und Postdienstleistungssektor zu reagieren. Der Konzern plant bis Ende des Jahres einen Abbau von 8.000 Arbeitsplätzen im deutschen Brief- und Paketgeschäft, der vorwiegend durch natürliche Fluktuation erfolgen soll. Diese Maßnahme ist eine direkte Reaktion auf den kontinuierlichen Rückgang der Briefmengen sowie die gestiegenen Kosten durch neue Tarifabschlüsse.

In der vierten Verhandlungsrunde erzielte das Unternehmen eine wichtige Einigung mit der Gewerkschaft ver.di für rund 170.000 Beschäftigte. Der neue Tarifvertrag sieht eine gestaffelte Lohnerhöhung von insgesamt 5 Prozent vor, die in zwei Schritten umgesetzt wird: 2 Prozent zum 1. April 2025 und weitere 3 Prozent zum 1. April 2026. Zusätzlich zur Gehaltsanpassung wurden auch mehr Urlaubstage für die Mitarbeiter vereinbart.

Preisanpassungen und strategische Neuausrichtung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Post?

Die Bundesnetzagentur hat im November 2024 eine Erhöhung der Portopreise für die Deutsche Post genehmigt, die ab 2025 in Kraft tritt. Diese beinhaltet unter anderem eine Angleichung der Tarife für Standardbriefe und Postkarten. Die Preisanpassung soll dazu beitragen, die finanziellen Herausforderungen des Unternehmens zu bewältigen und die Rentabilität zu verbessern.

Konzernchef Tobias Meyer betont angesichts der volatilen weltpolitischen und wirtschaftlichen Lage die Notwendigkeit weiterer Kostensenkungsmaßnahmen und Effizienzsteigerungen. Der Konzern befindet sich in einem grundlegenden Wandel vom traditionellen Brief- zum wachsenden Paketgeschäft. Diese Transformation erfordert erhebliche Investitionen in die bestehende Infrastruktur, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den veränderten Marktbedingungen gerecht zu werden.

Die Deutsche Post treibt ihre strategische Neuausrichtung durch die Anpassung der Personalstrukturen, die Umsetzung neuer Tarifvereinbarungen und die Aktualisierung der Preispolitik voran. Diese kombinierten Maßnahmen zielen darauf ab, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit in einem sich rasch verändernden Marktumfeld zu sichern.

Anzeige

Deutsche Post-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Post-Analyse vom 20. März liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Post-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Post-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Post: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...