Deutsche Post Aktie: Ökonomische Rahmenbedingungen
Trotz solider Quartalszahlen und verlässlicher Dividende zeigt die Deutsche Post-Aktie Schwäche. Analysten bewerten die Perspektiven unterschiedlich.
Die Deutsche Post liefert stabile Quartalsergebnisse und hält an ihrer verlässlichen Dividendenpolitik fest – doch die Aktie kommt nicht richtig in Fahrt. Was bremst den Logistikriesen trotz solider Fundamentaldaten?
Dividendenkontinuität trifft auf verhaltene Reaktion
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Post?
Auf der Hauptversammlung bestätigten die Aktionäre mit überwältigender Mehrheit von 99,95% die Ausschüttung von 1,85 Euro je Aktie. Diese Kontinuität ist ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategie. Doch während die Dividende stabil bleibt, zeigen sich Risse im operativen Geschäft:
- Express-Geschäft: +4,8% operativer Gewinn
- Supply Chain: +4,8% Gewinn
- Global Forwarding: -23,2% Gewinn (Schwäche im europäischen Straßengüterverkehr)
- eCommerce: Umsatzplus, aber -9,2% Gewinn durch Investitionen
Analysten bleiben skeptisch trotz solider Zahlen
Das erste Quartal 2025 brachte durchaus positive Ergebnisse:
- Umsatz: +2,8% auf 20,8 Mrd. Euro
- EBIT: +4,5% auf 1,4 Mrd. Euro
- Nettogewinn: +6% auf 786 Mio. Euro
Doch Warburg Research reagierte mit einer Kurszielsenkung von 40 auf 39 Euro und behält die "Hold"-Einstufung bei. Als Gründe nennen die Analysten anhaltende Unsicherheiten durch Zollthemen und Konjunktursorgen. Ein Kontrast dazu ist JPMorgan, das mit einem Kursziel von 49,50 Euro und "Overweight"-Rating deutlich optimistischer bleibt.
Technische Warnsignale verschärfen die Skepsis
Am 2. Mai zeigte sich im Chart ein "Shooting Star"-Muster – ein klassisches Verkaufssignal für technische Händler. Dies könnte auf kurzfristigen Abwärtsdruck hindeuten. Die Aktie notiert aktuell bei 38,26 Euro, etwa 11,7% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 43,35 Euro.
Die Volatilität liegt bei beachtlichen 43,7%, was auf eine angespannte Marktstimmung schließen lässt. Der RSI von 58,7 zeigt noch keinen überkauften Bereich an, gibt aber auch keine klare Richtung vor.
Wird die Post ihre Wachstumsstory fortsetzen können?
Die Deutsche Post steht an einem Scheideweg: Einerseits beweist sie mit stabilen Ergebnissen und Dividende ihre Resilienz. Andererseits könnten die Schwächen im Frachtgeschäft und die hohe Volatilität die Anleger weiter verunsichern. Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob der Konzern die skeptischen Stimmen zum Schweigen bringen kann – oder ob die Sorgen um die globale Konjunktur die Oberhand behalten.
Deutsche Post-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Post-Analyse vom 3. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Post-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Post-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Post: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...