Portfolio-Auswahl durch Künstliche Intelligenz

Der AXOVISION AI US Equity Long/Short Fund bedient sich für die Portfolioauswahl verschiedener Varianten von Machine Learning Algorithmen und eigens entwickelten KI-Signalen. So können deutlich mehr Volumen-, Markt- und Intermarktdaten ausgewertet und Informationen gesammelt werden. Diese beeinflussen dann die Entscheidungsfindung und ermöglichen darüber hinaus die Erschließung neuer Renditequellen. Die Investitionen erfolgen in Titel des Handelsuniversums S&P 500, nicht nur auf der Long Seite, sondern auch auf der Short Seite.

 

Thomas Kutschera, seines Zeichens CEO von AXOVISION, beschreibt die Fonds-Strategie folgendermaßen: „Unser Anspruch ist nicht eine Outperformance gegenüber einer Long-Only-Benchmark wie dem S&P 500. Vielmehr wollen wir Investoren einen sinnvollen Baustein anbieten, um bestehende Portfolios weiter zu diversifizieren und die risikoadjustierte Performance zu verbessern. Die Short-Komponente dient dabei als Schutz gegen Korrekturen des Marktes.“

 

Systematische Datenanalyse als Basis der Anlagestrategie

Die Herangehensweise ist ganzheitlich und basiert auf einer systematischen Analyse von relevanten Daten sowie Sentiment- und ESG-Daten. Die Machine Learning Modelle sind durch kontinuierliche Lernprozesse in der Lage, Anpassungen an wechselnde Marktphasen vorzunehmen. Die Long/Short Ausrichtung verschafft der Investmentstrategie zudem die Möglichkeit, größtmögliche Flexibilität zu entfalten, um die eignen Stärken auszuspielen.

 

Als Hauptziele wurden definiert, unabhängig vom Marktumfeld attraktive risikobereinigte Renditen zu erzielen sowie die Wechselwirkungen zu den Aktienmärkten bestmöglich zu begrenzen. Das neue Konzept stellt der Technologie allerdings keine Blankovollmacht aus. Dies bedeutet, dass die genutzte Technologie vieles, aber nicht alles zu bestimmen vermag.  Das Fonds-eigene Risikomanagement benennt eine klar definierte Bandbreite, in deren Grenzen die Technologie ihre Stärken entfalten darf.

 

Anlageform für alle Investorengruppen

Für den Fonds von AXOVISION sind institutionelle Investoren, also Vermögensverwalter, Family Offices sowie Private Wealth Manager ebenso eine Zielgruppe, wie Privatanleger. Damit sich die verschiedenen Zielgruppen im Fonds wiederfinden und sich an diesem innovativen Produkt beteiligen können, gibt es die Anteilsklassen Founders Class (Mindestanlage ab 10 Millionen US-Dollar, ISIN: IE000U3LVYI3), Institutional Class (Mindesteinlage ab 1 Million US-Dollar, ISIN: IE000UQDOID4) und Retail Class (Mindestanlage ab 1.000 US-Dollar, ISIN: IE00090ZSLT7).

 

Mit diesen drei unterschiedlichen Anlageklassen sind alle denkbaren Investorengruppen abgebildet, was bei Investoren wie der Providens Vermögensmanagement GmbH auf Gegenliebe gestoßen ist und zu einer Investition in Höhe von 10 Millionen Euro geführt hat. Es wird bereits an einer Aufstockung gearbeitet. Der Geschäftsführer der Providens Vermögensmanagement GmbH, Stefan Mönkediek, fasst die Vorteile des Fonds von AXOVISION so zusammen: „Als Investor und strategischer Partner von AXOVISION sind wir vom Konzept dieses innovativen Produktes überzeugt. Wir sind uns sicher, dass KI eine spannende Ergänzung zu klassischen Kapitalanlagen darstellt, von der wir uns für das Wachstum und die Diversifikation unserer Mandaten-Portfolios viel erwarten. Auf der anderen Seite braucht es eine sinnvolle Anlagestrategie und ein solides Managementteam, das hinter dieser Technologie steht. Das Konzept von AXOVISION vereint all diese Aspekte."

 

Es ist also vor allem die Kombination aus Technologie und Anlagestrategie, die das neue Finanzprodukt zu einem einzigartigen Instrument macht. Laut Thomas Kutschera kann der von AXOVISION verfolgte Long/Short Ansatz eine Antwort auf den seit Jahrzehnten laufenden und jetzt unsicheren Zeiten entgegengehenden Bullenmarkt sein.

 

Investoren profitieren bei diesem Ansatz auch zukünftig von Aufwärtstrends und können darüber hinaus auch bei Abwärtsbewegungen mit Renditen rechnen. Gerade weil sich Long/Short-Strategien oft unabhängig von den Märkten verhalten, gelten sie in unsicheren Zeiten als starke Portfolio-Ergänzungen. Sie steigern einerseits die Performance und senken andererseits das Risiko, beides entspricht den Wünschen der Investoren.