Deloitte Analyse: Diese Tech-Trends stehen 2025 im Fokus der Unternehmen
Das Beratungsunternehmen Deloitte hat die zentralen Tech-Themen im Unternehmenskontext für das noch junge Jahr 2025 identifiziert. Neben den vielfältigen Auswirkungen von Artificial Intelligence (AI) gewinnt Spatial Computing zunehmend an Bedeutung. Aber auch Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem technologischen Fortschritt stellen ein zunehmend relevantes Thema dar. Unternehmen sollten rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um den aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden.
Mit der 16. Ausgabe der „Global Tech Trends“ gibt das Beratungsunternehmen Deloitte einen umfassenden Überblick über die wichtigsten technologischen Entwicklungen, die Unternehmen in den kommenden Monaten beschäftigen werden.
Spatial Computing tritt in den Vordergrund
Technologien, die Interaktionen zwischen Mensch und Maschine ermöglichen, gewinnen für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Anwendungen wie Virtual Reality oder digitale Simulationen verändern die Art und Weise, wie Menschen Daten wahrnehmen und nutzen, indem sie diese intuitiver, realistischer und weniger abstrakt machen. „Schon heute können Unternehmen mit Spatial Computing erfolgreich simulieren, wie sich unterschiedliche Bedingungen auf ihre Betriebsabläufe auswirken. In den kommenden Jahren könnten Fortschritte bei AI dazu führen, dass diese Informationen noch verständlicher, praktischer und der realen Welt ähnlicher werden“, erklärt Bernhard Göbl, Partner bei Deloitte Österreich.
AI wird ausgebaut und zur Selbstverständlichkeit
Die AI-Technologie mit ihren Large Language Models wie ChatGPT oder Copilot hat sich im Unternehmenskontext bereits bewährt. Um zielgenauer arbeiten zu können, gewinnen zudem auch kleinere, speziellere Sprachmodelle und Open-Source-Optionen an Bedeutung. Außerdem sind AI-Agenten am Vormarsch. Sie können nicht nur Fragen beantworten, sondern auch Aufgaben im Sinne einer virtuellen Belegschaft erledigen.
„In den kommenden Jahren sollten Unternehmen für verschiedenste Aufgaben passende und im Hintergrund agierende Modelle finden können. Damit wird Künstliche Intelligenz zu einer Selbstverständlichkeit des täglichen Lebens wie zum Beispiel Strom“, so Andreas Auer, Senior Manager und Transformationsexperte bei Deloitte Österreich.
Hardware gewinnt wieder an Relevanz
Nachdem der Fokus jahrelang auf Software lag, rücken nun Überlegungen zu Verfügbarkeit und Rechenressourcen von Hardware wieder in den Vordergrund. So stellt der Energiebedarf für AI einerseits eine Herausforderung in Hinblick auf Nachhaltigkeit dar, andererseits verbessern Fortschritte bei Energiequellen und Effizienz die Zugänglichkeit von AI Hardware. Zusätzlich unterstützen PCs mit integrierten AI Chips Anwendungsfälle, indem sie Offline-AI-Modelle ermöglichen, Cloud-Computing-Kosten reduzieren und die Datensicherheit erhöhen. „In Zukunft könnten Geräte mit eingebetteter AI das ‚Internet of Things‘ und die Robotik revolutionieren. So können Branchen wie das Gesundheitswesen durch intelligentere und autonomere Geräte transformiert werden“, erklärt Bernhard Göbl.
Rolle der IT ist im Wandel
Während sich die IT in den vergangenen Jahren auf Prozessoptimierung und „Everything-as-a-Service“-Angebote konzentriert hat, bringt AI nun eine neue Denkweise mit sich. „Einerseits ist es die Aufgabe der IT, die AI-Nutzung im Unternehmen zu ermöglichen, andererseits hat AI das Potenzial, die IT dauerhaft zu transformieren - sei es durch automatisierte Code-Erstellung, effiziente Softwaretests oder die Erweiterung technischer Kompetenzen. Für Unternehmen ist das nun die Gelegenheit, ihre IT-Strategie neu auszurichten“, merkt Andreas Auer an. Mit der zunehmenden Verbreitung sogenannter Citizen-Developer und digitaler Agenten, die mithilfe einfacher Tools eigenständig Anwendungen erstellen können, wandelt sich die Rolle der IT von der Entwicklungs- und Wartungsfunktion hin zur Steuerung und Förderung von Innovationen.
Vorkehrungen gegen entstehende technologische Bedrohungen notwendig
Neben den zahlreichen Chancen birgt der technologische Fortschritt auch Risiken in sich. Die aufkommenden Quantencomputer werden künftig erhebliche Auswirkungen auf die Cybersicherheit haben, da sie bestehende Verschlüsselungsmethoden und digitale Signaturen aufbrechen können. „Eine Anpassung der Verschlüsselungspraktiken ist zwar unkompliziert, jedoch ein langwieriger Prozess. Organisationen sollten daher bereits jetzt handeln, um potenziellen Bedrohungen voraus zu sein“, führt Andreas Auer aus.
Kernsysteme werden immer intelligenter
Die Integration von AI in zentrale Unternehmenssysteme verändert nachhaltig, wie Organisationen arbeiten und Technologie für Wettbewerbsvorteile nutzen. So können Routineaufgaben automatisiert werden oder Prozesse und Modelle vorausschauender, effizienter und intelligenter überdacht werden. „Die Komplexität dieser Systeme erfordert allerdings sorgfältige Planung, strategische Investitionen in Technologie und Fähigkeiten sowie eine robuste Governance, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb sicherzustellen“, so Bernhard Göbl abschließend.
Zum Download:
Deloitte Global Tech Trends 2025
Foto Bernhard Göbl Credits Deloitte/feelimage
Foto Andreas Auer Credits Deloitte
Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 15 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.
Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.