Delivery Hero steht an einem Wendepunkt: Der Essenslieferdienst könnte 2025 das letzte Verlustjahr vor der lang ersehnten Profitabilität einläuten. Doch während die bestätigte Jahresprognose und starke Quartalszahlen Hoffnung machen, drohen regulatorische Hürden und ein erbitterter Preiskampf in Asien den Aufschwung zu bremsen.

Die entscheidende Wende: Letzte Verluste in Sicht?

Die jüngsten Signale aus dem Unternehmen klingen vielversprechend:

  • Prognose bestätigt: Trotz schwieriger Marktbedingungen hält Delivery Hero an seinen Jahreszielen fest – ein wichtiges Vertrauenssignal für Anleger.
  • Q1-Ergebnisse übertrafen Erwartungen: Die starken Zahlen unterstreichen, dass die Kostendisziplin und Marktbereinigungen Wirkung zeigen.
  • Profitabilität in Reichweite: Analysten rechnen mit dem letzten Verlustjahr 2025, bevor 2026 erstmals ein Gewinn von 43 Millionen Euro erzielt werden soll.

Doch der Weg dorthin ist alles andere als gesichert. "Die größte Herausforderung bleibt der asiatische Markt", kommentiert ein Branchenkenner.

Asien: Fluch und Segen zugleich

Während Delivery Hero seine Präsenz in Thailand bereits aufgegeben hat, blockieren Regulierer nun den geplanten Verkauf des Taiwan-Geschäfts an Uber. Gleichzeitig heizen Konkurrenten wie Coupang und Grab in Südkorea und Südostasien den Preiskampf mit aggressiven Rabatten und kostenlosen Lieferungen an.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Delivery Hero?

Kann die geostrategische Fokussierung dennoch gelingen? Das Unternehmen setzt auf zwei Hebel:

  1. Führungsstärke: Mit Bum Seok Austin Kim hat ein erfahrener Manager die Leitung des koreanischen Woowa-Geschäfts übernommen.
  2. Technologievorsprung: Tests mit Lieferrobotern in Südkorea und Drohnen in Norwegen könnten langfristig die Kosten senken.

Kursentwicklung: Licht und Schatten

Die Aktie notiert aktuell bei 25,94 Euro (-0,38% zum Vortag) und hat sich zwar von ihrem 52-Wochen-Tief bei 18,39 Euro erholt, bleibt aber weit unter dem Hoch von 41,57 Euro. Die hohe Volatilität von über 53% spiegelt die Unsicherheiten wider.

Die entscheidende Frage für Anleger: Schafft Delivery Hero den Sprung in die Gewinnzone – oder werden die Herausforderungen in Asien und die hohen Investitionen in Automatisierung den Erfolg weiter verzögern? Die nächsten Quartalszahlen werden hier richtungsweisend sein.

Anzeige

Delivery Hero-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Delivery Hero-Analyse vom 6. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Delivery Hero-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Delivery Hero-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Delivery Hero: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...