Die anfängliche Euphorie an der Frankfurter Börse ist schnell verflogen. Nach moderaten Gewinnen am Morgen gab der deutsche Leitindex Dax seine Zugewinne bis zum Mittag praktisch vollständig ab. Zuletzt notierte er nahezu unverändert bei 24.044 Punkten. Noch deutlicher zeigte sich die risikoscheue Stimmung beim MDax, der mittelgroßen Unternehmen: Er drehte ins Minus und verlor 0,3 Prozent.

Nvidia enttäuscht trotz Wachstum

Eigentlich hätten die aktuellen Geschäftszahlen des US-Halbleiterriesen Nvidia für Aufwind sorgen müssen. Doch entgegen den Erwartungen lieferten sie nur wenig Impulse. Zwar wächst der KI-Profiteur weiter rasant - trotz anhaltender Probleme im China-Geschäft. Doch im Kerngeschäft mit Technik für Rechenzentren verfehlte Nvidia die Markterwartungen knapp. Das dürfte viele Anleger verunsichert haben.

Automobilwerte als Lichtblick

In der allgemeinen Zurückhaltung ragten die Automobilwerte positiv heraus. BMW, Volkswagen, Mercedes-Benz und Porsche AG verbuchten Kursgewinne zwischen 0,7 und 1,8 Prozent. Ein Händler sah in den Zulassungszahlen des europäischen Automobilherstellerverbands Acea für Juli einen "Hoffnungsschimmer". Diese könnten die Stimmung für die gesamte Branche etwas aufhellen.

Einzelwerte im Fokus

Während sich der Gesamtmarkt eher zögerlich zeigte, gab es bei einzelnen Titeln deutliche Bewegungen:

  • Continental legte um 1,4 Prozent zu nach Ankündigung des Verkaufs des Geschäfts mit Schlauchleitungen an die US-Industrieholding Regent
  • Qiagen brach um 1,6 Prozent ein auf den tiefsten Stand seit zweieinhalb Monaten nach Ankündigung einer Anleihenplatzierung
  • ProSiebenSat.1 stieg auf Zweijahreshoch nach Ende des Bietergefechts um den Medienkonzern
  • Delivery Hero verlor 1,8 Prozent nach Herabstufung der Jahresziele wegen Wechselkurseffekten

Ausblick auf US-Daten

Die vergangenen drei Handelstage hatte der Dax jeweils moderat nachgegeben und war am Vortag sogar kurzzeitig unter die psychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten gerutscht. Experten der Helaba stellten eine Verschlechterung der Lage fest. Jetzt gelte es, nicht nachhaltig unter diese Schwelle zu fallen. Am Nachmittag könnten noch Arbeitsmarkt- und Preisdaten aus den USA für Bewegung sorgen.

Die Botschaft des Tages ist klar: Die Anleger meiden derzeit Risiken und warten auf klare Signale. Ob diese aus Übersee kommen werden, bleibt abzuwarten.