Dax trotzt EZB und US-Daten: Stagnation statt Schwung

Der deutsche Leitindex zeigte sich am Donnerstag erstaunlich unbeeindruckt: Weder der erwartete Zinsentscheid der EZB noch die gemischten Konjunktursignale aus den USA konnten dem Dax nennenswerte Impulse verleihen. Mit einem Mini-Plus von 0,30 Prozent schloss er bei 23.703 Punkten - fast schon eine Standortbestimmung in unsicheren Zeiten.
EZB beharrt auf abwartendem Kurs
Die Europäische Zentralbank beließ ihre Leitzinsen wie erwartet unverändert. Bereits im Juli hatte die EZB ihre Zinspolitik pausiert, damals vor allem wegen des unsicheren Handelsumfelds mit den USA. Doch was ist diesmal der Grund für die Zurückhaltung?
Aktuell sorgt die Regierungskrise in Frankreich für Beunruhigung. Die Angst geht um, dass die Verschuldung der zweitgrößten Euro-Volkswirtschaft außer Kontrolle geraten könnte. EZB-Präsidentin Lagarde betont zwar weiterhin die Datenabhängigkeit der Geldpolitik. Doch Experten wie Thomas Gitzel von der VP Bank sehen den Zinssenkungszyklus bereits als abgeschlossen an.
USA: Zwiespältige Signale vom Arbeitsmarkt
Während in Europa die Zinsen stabil bleiben, zeichnet sich in den USA ein anderes Bild ab: Die Inflation verstärkte sich im August wie erwartet, doch die Kerninflation blieb stabil. Gleichzeitig stiegen die Arbeitslosenanträge überraschend stark an.
Ökonom James Kightley von der ING Bank erklärt: "Die US-Zollpolitik hält die Inflation höher als gewünscht. Aber der Fokus der Fed liegt jetzt auf dem schwachen Arbeitsmarkt." Diese Daten untermauern die Erwartung einer moderaten Zinssenkung durch die US-Notenbank in der kommenden Woche.
Einzelwerte: Diese Aktien glänzten trotz Flaute
Auch bei allgemeiner Zurückhaltung gab es klare Gewinner:
- Heidelberg Materials legte 2,5 Prozent zu, gestützt durch eine positive Einschätzung von JPMorgan
- Rüstungstitel zeigten sich erneut robust: Rheinmetall (+2,3%), Hensoldt (+3,9%) und Renk (+2,4%)
- Covestro sprang um fast 8 Prozent nach Berichten über verbesserte Finanzierungskonditionen für die Übernahme durch Adnoc
Dagegen musste Siemens Energy nach jüngster Erholung um 1,1 Prozent nachgeben - typische Gewinnmitnahmen nach einem Plus von 14 Prozent seit Monatsanfang.
Ausblick: Warten auf die Fed
Der Dax zeigt sich derzeit in einer Warteposition. Die großen Impulse für die nächste Bewegung dürften aus Übersee kommen: Die anstehende Zinsentscheidung der Fed könnte dem deutschen Leitindex endlich den ersehnten Schwung verleihen. Oder bestätigt sich das aktuelle Zögern als Vorbote weiterer Unsicherheit? Die Antwort liefert die kommende Woche.