Dax tritt auf der Stelle: Anleger meiden Risiken
Der deutsche Leitindex zeigt sich am Donnerstag nahezu unverändert - doch hinter der scheinbaren Ruhe brodelt es an der Frankfurter Börse. Während Automobilwerte punkten, sorgen Unternehmensmeldungen für deutliche Kursbewegungen.
Seitwärtsbewegung nach dreitägiger Talfahrt
Der Dax notierte am Nachmittag praktisch unverändert bei 24.046 Punkten. Damit setzt sich die konsolidierende Phase fort: Die vergangenen drei Tage hatte der deutsche Leitindex jeweils moderat nachgegeben und war am Vortag sogar kurzzeitig unter die psychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten gerutscht.
Experten der Landesbank Helaba sehen die Lage des Leitindex leicht verschlechtert. Die entscheidende Frage: Kann der Dax die 24.000-Punkte-Marke halten? Arbeitsmarkt- und Preisdaten aus den USA könnten im weiteren Tagesverlauf noch für Bewegung sorgen.
Automobilbranche als Lichtblick
In der Anlegergunst standen heute eindeutig die Automobilwerte im Fokus. BMW, Volkswagen, Mercedes-Benz und Porsche AG verbuchten Kursgewinne zwischen 0,2 und 1,3 Prozent. Ein Händler sieht in den Zulassungszahlen des europäischen Automobilherstellerverbands Acea für Juli einen echten "Hoffnungsschimmer".
Die positiven Signale aus der Branche könnten die Stimmung tatsächlich etwas aufhellen. Besonders deutlich zeigte sich das beim Autozulieferer Continental: Die Aktie legte als Dax-Spitzenreiter um 1,8 Prozent zu. Hintergrund ist der Verkauf des Geschäfts mit Schlauchleitungen an die US-Industrieholding Regent.
Einzelwerte im Fokus
Während einige Titel glänzten, gab es auch deutliche Verlierer:
- Qiagen brach nach Ankündigung einer Anleihenplatzierung um 2,3 Prozent ein
- Redcare Pharmacy verlor fast 10 Prozent nach Liberalisierungsdebatte
- Fielmann stürzte nach Halbjahreszahlen um 7,1 Prozent ab
Dazwischen glänzte ProSiebenSat.1: Die Aktie stieg auf den höchsten Stand seit zwei Jahren und verbuchte ein Plus von 1,6 Prozent. Grund: Das Bietergefecht um den Medienkonzern ist nach einem Anteilsverkauf an die Berlusconi-Gesellschaft MFE beendet.
Analystenempfehlungen bewegen Kurse
Umstufungen des Investmenthauses Jefferies lösten bei mehreren Titeln deutliche Kursbewegungen aus. Während Cancom von einer Kaufempfehlung profitierte, setzten Abstufungen sowohl Friedrich Vorwerk als auch Dermapharm unter Druck.
Thyssenkrupp Nucera zeigte sich nach Meldungen über einen möglichen Großauftrag aus Australien mit plus 2,9 Prozent deutlich erholt. Allerdings steht seit Jahresbeginn immer noch ein Kursverlust von gut 12 Prozent zu Buche.
Die Botschaft des Tages: In unsicheren Zeiten setzen Anleger auf Qualität und meiden Risiken. Die kommigen Wirtschaftsdaten werden zeigen, ob diese vorsichtige Haltung berechtigt ist.