Der Dax zeigt sich am Donnerstagmorgen stabil, doch größere Sprünge bleiben aus. Vor den wichtigen US-Arbeitsmarktdaten am Freitag herrscht an der Frankfurter Börse spürbare Zurückhaltung. Diese Zahlen könnten die Zinsentscheidung der US-Notenbank Mitte September maßgeblich beeinflussen.

Vorsicht vor Fed-Entscheidung

Im frühen Handel legte der deutsche Leitindex um 0,4 Prozent auf 23.687 Punkte zu. Doch die Stimmung bleibt verhalten. Nach der Talfahrt der vergangenen Woche müssen nun zahlreiche charttechnische Hürden überwunden werden, bevor Entwarnung gegeben werden kann.

Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar warnt vor zu viel Optimismus: "Die derzeitige Beruhigung ist nur der Hoffnung geschuldet, dass der US-Arbeitsmarktbericht schwach ausfällt." Der Markt preist eine Zinssenkung der Fed bereits mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit ein.

Index-Umschichtungen bewegen Einzelwerte

Besondere Bewegung herrscht bei mehreren DAX-Unternehmen:
- Porsche und Sartorius verlieren 0,8 bzw. 0,4 Prozent
- Sie müssen ihre Plätze im Leitindex an Scout24 und Gea abgeben
- Evotec verliert 1,5 Prozent durch Abstieg in den MDax
- Fielmann steigt hingegen auf und gewinnt 0,4 Prozent

Analysten stufen um

Positive Impulse erhalten dagegen einige Werte durch frische Analysten-Empfehlungen:
- Heidelberg Materials als Dax-Spitzenreiter mit plus 1,9 Prozent
- RWE legt 1,4 Prozent zu
- Airbus profitiert mit 0,7 Prozent Zuwachs

Einen Dämpfer erhält MTU: Nach der Herabstufung durch die UBS auf "Neutral" verliert der Triebwerksbauer 2,4 Prozent. Die Schweizer Großbank sieht Chancen und Risiken nun als ausgeglichen an.

Außerbörsliche Platzierungen belasten

Außerhalb des DAX sorgen Aktienplatzierungen für Bewegung:
- Teamviewer büßt 4,4 Prozent ein, nachdem Investor Permira sich komplett zurückzieht
- Jost Werke sackt um 9,8 Prozent ab - Inhaber Peter Möhrle verkauft die Hälfte seines Anteils

Die Börse wartet nun gespannt auf die US-Arbeitsmarktdaten. Sie könnten die Weichen für die nächsten Wochen stellen - und zeigen, ob die Hoffnungen der Anleger auf Zinssenkungen berechtigt sind.