Überraschend schwache Signale vom US-Arbeitsmarkt haben den deutschen Leitindex am Freitag belastet. Zwar machen die Daten eine Zinssenkung der US-Notenbank wahrscheinlicher, doch gleichzeitig verschärfen sie die Sorgen um die Konjunktur. Der Dax schloss 0,73 Prozent tiefer bei 23.596,98 Punkten.

Damit rutschte der Leitindex wieder klar unter die wichtige 100-Tage-Durchschnittslinie. Diese gilt als Indikator für den mittelfristigen Trend. Erst am Vortag hatte der Dax diese Marke zurückerobert. Auf Wochensicht büßte der Index rund 1,3 Prozent ein.

US-Jobmarkt enttäuscht Erwartungen

Die US-Wirtschaft hatte im August erneut wesentlich weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Zudem stieg die Arbeitslosigkeit unerwartet an. Diese Entwicklung wirft Fragen auf: Handelt es sich um eine vorübergehende Schwäche oder den Beginn einer nachhaltigen Abkühlung?

"Die Tür für sinkende Zinsen ist nicht nur einen Spalt geöffnet, sondern förmlich aufgerissen", kommentierte Thomas Altmann, Analyst von QC Partners. Doch die Freude über mögliche Zinssenkungen wird von Konjunktursorgen getrübt.

Zwiespältige Signale für Anleger

Während der Dax verlor, zeigte sich der MDax der mittelgroßen Unternehmen widerstandsfähig. Er gewann 0,74 Prozent auf 30.011,98 Zähler. Diese unterschiedliche Entwicklung unterstreicht die Unsicherheit der Anleger.

"Trotzdem werden Stimmen laut, die eine nachhaltige Abkühlung der Wirtschaft in den USA befürchten und die Zinssenkungsrunde als verspätet einstufen", stellt Marktbeobachter Andreas Lipkow fest. Das dürfte die Diskussionen um die richtige Geldpolitik weiter anheizen.

Begrenzter Handlungsspielraum für Fed

Mit Blick auf den sukzessive steigenden Inflationsdruck ist der Handlungsspielraum der US-Notenbank begrenzt. Einem großen Zinsschritt um 50 Basispunkte räumt Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets daher nur eine Randwahrscheinlichkeit ein.

Besonderer Fokus liegt nun auf den aktuellen US-Inflationsdaten, die am kommenden Donnerstag erwartet werden. Diese Zahlen könnten die Weichen für die nächste Zinsentscheidung stellen und damit auch die Richtung für den Dax vorgeben.