Der deutsche Leitindex setzt seine Erholung am Freitag fort und nähert sich behutsam der magischen 24.000-Punkte-Marke. Doch alle Blicke richten sich bereits auf den US-Arbeitsmarktbericht - denn der könnte die Zinspolitik der Fed entscheidend beeinflussen.

Leichter Aufwärtstrend setzt sich fort

Der Dax legte am Freitagmorgen um 0,26 Prozent auf 23.831 Punkte zu und knüpfte damit an die positive Entwicklung des Vortages an. Auch der MDax der mittelgroßen Unternehmen zeigte sich mit einem Plus von 0,69 Prozent auf 29.999 Punkte erfreulich robust. Der europäische Leitindex EuroStoxx 50 stieg parallel um 0,35 Prozent.

Doch die eigentliche Bewährungsprobe steht noch aus: Der US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag könnte die aktuelle Stimmung schnell kippen. Warum diese Zahlen so wichtig sind? Sie gelten als entscheidender Faktor für die Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed.

Alles hängt an den US-Jobzahlen

Die Fed steht vor einer klassischen Zwickmühle: Einerseits muss sie die Inflation bekämpfen, andererseits für hohe Beschäftigung sorgen. Schwächelt der Arbeitsmarkt deutlich, könnte das den Druck auf stärkere Zinssenkungen erhöhen.

Marktbeobachter Stephen Innes von SPI Asset Management sieht bereits eine Zinssenkung im September eingepreist. Seiner Einschätzung nach könnte "ein äußerst unschöner Bericht" sogar eine Halbprozent-Senkung rechtfertigen. Das dürfte die Börsen zusätzlich beflügeln.

KI-Boom befeuert Technologiewerte

Unter den Einzeltiteln ragte Infineon mit einem Plus von 1,6 Prozent heraus. Der Grund: Branchengerüchte über eine mögliche KI-Partnerschaft zwischen Broadcom und OpenAI befeuern die gesamte Halbleiterbranche.

Im SDax trumpfte der Autovermieter Sixt mit einem Sprung von über vier Prozent auf. Die Schweizer Großbank UBS hatte die Papiere mit einer Kaufempfehlung bedacht - das bessere Flottenmanagement werde unterschätzt, so das Analysten-Argument.

Bis zum Fed-Entscheid am 17. September müsste schon "ein außergewöhnliches Ereignis" eintreten, um die erwartete Leitzinssenkung noch zu verhindern, betont Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets. Für Anleger eine beruhigende Perspektive: Niedrigere Zinsen machen Aktien gegenüber Anleihen attraktiver.

Die Börse hält also die Luft an - alles wartet auf die Zahlen aus Amerika.