Dax beendet "gebrauchte Woche" kaum bewegt - Geopolitische Risiken bremsen

Der deutsche Leitindex zeigte sich am Freitag richtungslos und schloss nahezu unverändert. Mit einem minimalen Minus von 0,02 Prozent beendete der Dax bei 23.698 Punkten eine Woche, die Kapitalmarktstrategen als "gebraucht" beschreiben. Während US-Börsen weiter Rekorde feiern, tritt der deutsche Markt auf der Stelle.
Was bremst den deutschen Aktienmarkt?
Geopolitische Unsicherheiten werden zur großen Belastungsprobe für Anleger. "Hier lauert einiges Eskalationspotenzial", warnt Jürgen Molnar von Robomarkets. Die Spannungen im Nahen Osten und russische Drohneneinflüge in polnischen Luftraum verunsichern die Märkte nachhaltig.
Gleichzeitig scheuen Investoren vor der wichtigen Zinsentscheidung der US-Notenbank nächste Woche das Risiko. Marktexperte Andreas Lipkow beobachtet eine "ausgemachte Tendenz für Gewinnmitnahmen". Die Frage bleibt: Macht die Fed nach schwachen Arbeitsmarktdaten einen großen Zinsschritt?
Einzelwerte: Diese Aktien glänzten – und diese enttäuschten
Hannover Rück stürmte mit 3,6 Prozent Plus an die Dax-Spitze. Eine Kaufempfehlung der UBS befeuerte die Papiere. Analyst Will Hardcastle sieht Nachholpotenzial gegenüber Branchenkollegen.
Ebenfalls profitierte Munich Re von der positiven Stimmung im Rückversicherungssektor und legte zwei Prozent zu.
Dagegen leiden Nordex-Aktien unter politischen Unsicherheiten bei Erneuerbaren Energien. Ein Minus von 3,2 Prozent brachte den Windkraftanlagenbauer auf den tiefsten Stand seit Mitte Juli.
KI-Boom beflügelt Technologiewerte
Künstliche Intelligenz treibt weiterhin die Technologiebranche an. Siltronic schoss im SDax mit 7,1 Prozent nach oben. Grund: Der südkoreanische Chipkonzern SK Hynix kündigte die Massenproduktion neuer KI-Speicherchips an.
Leicht im Plus landete Eckert & Ziegler nach einer Analysten-Hochstufung. Eine Studie im Prostata-Krebsbereich könnte die Nachfrage nach Generatoren des Medizintechnikkonzerns steigern.
Internationale Börsen: Atempause nach Rekordjagd
Auch international bewegten sich die Märkte nur minimal. Der EuroStoxx 50 schloss kaum verändert, während der Schweizer SMI 0,8 Prozent verlor. US-Börsen legten nach ihrer jüngsten Rekordjagd eine Pause ein.
Insgesamt bleibt der Dax in seiner Konsolidierungsphase. Nach dem starken Lauf bis Juli sucht der Markt jetzt nach neuen Impulsen. Die kommende Woche mit der Fed-Entscheidung dürfte die Richtung vorgeben.