Datenklau explodiert: KI macht Cyberkriminelle gefährlicher
Datenlecks erreichen 2025 neue Rekordwerte. Allein in der ersten Jahreshälfte waren 166 Millionen Menschen betroffen – Tendenz steigend. Cyberkriminelle setzen dabei zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um ihre Angriffe zu perfektionieren und Verbraucher zu täuschen.
Die Zahlen sind alarmierend: Während die globalen Kosten pro Datenleck bei 4,44 Millionen Euro liegen, explodieren sie in den USA auf über 10 Millionen Euro pro Vorfall. Der Grund? Verschärfte Regulierung und komplexe Schadensbehebung treiben die Preise in die Höhe.
Phishing dominiert, Drittanbieter werden zum Problem
Phishing bleibt der Königsweg für Cyberkriminelle: 95 Prozent aller Datenlecks durch menschliche Fehler gehen auf diese Masche zurück. Besonders perfide sind die neuen Einmal-Passcode-Tricks, bei denen Kriminelle SMS-Sicherheitscodes abfangen.
Doch ein neues Risiko wächst rasant: Angriffe über Drittanbieter. Volvo Nordamerika musste im September einräumen, dass Sozialversicherungsnummern von Mitarbeitern über einen kompromittierten HR-Software-Anbieter gestohlen wurden. Ähnlich erging es Luxusmarken wie Gucci und Balenciaga. Bei Harrods waren 430.000 Kundendaten über einen Servicepartner abgeflossen.
Die Botschaft ist klar: Ein Unternehmen ist nur so sicher wie sein schwächster Partner.
Anzeige: Apropos Phishing und unsichere Drittanbieter: Ihr Smartphone ist oft das Einfallstor. Viele Android-Nutzer übersehen 5 einfache, aber entscheidende Schutzmaßnahmen. Ein kostenloses Sicherheitspaket zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online‑Banking und Shopping zuverlässig absichern – ohne teure Zusatz‑Apps. Holen Sie sich jetzt klare Checklisten und geprüfte Einstellungen. Kostenlosen Android‑Sicherheitsguide anfordern
KI wird zur Wunderwaffe für Betrüger
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Geschäft der Cyberkriminellen. KI-gestützte Bots durchforsten soziale Medien und das Darknet nach persönlichen Daten, um "synthetische Identitäten" zu erschaffen – eine Mischung aus echten und erfundenen Informationen für betrügerische Kontoeröffnungen.
Besonders erschreckend: Deepfake-Audio und -Video machen es möglich, vertrauensvolle Personen täuschend echt zu imitieren. 2024 fand alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt.
Doch die Verteidiger rüsten auf. Unternehmen mit KI-gestützten Sicherheitssystemen entdecken und stoppen Datenlecks im Schnitt 80 Tage schneller – das spart fast zwei Millionen Euro pro Vorfall.
12,5 Milliarden Euro Schaden allein in den USA
Die Bilanz für Verbraucher ist verheerend: 2024 verloren US-Amerikaner 12,5 Milliarden Euro durch Betrug – ein Anstieg von 25 Prozent. Identitätsdiebstahl bereitet 68 Prozent der Verbraucher Kopfzerbrechen.
Wer Opfer wird, kämpft jahrelang: Betrügerische Abbuchungen, ruinierte Bonität und die bange Gewissheit, dass die eigenen Daten im Darknet kursieren.
Anzeige: Passend zu den steigenden Betrugsfällen beim Online‑Shopping: PayPal kann mit Käuferschutz viel Ärger ersparen – wenn es richtig eingerichtet ist. Der kostenlose Spezialreport erklärt in einfachen Schritten die sichere Einrichtung, wichtige Einstellungen und 5 Profi‑Tipps für Zahlungen, Geld senden und Spenden. Ideal für Einsteiger und alle, die auf Nummer sicher gehen wollen. Jetzt das PayPal‑Startpaket gratis laden
Was Verbraucher jetzt tun müssen
Experten empfehlen vier Sofortmaßnahmen:
Kreditsperre aktivieren: Verhindert, dass Betrüger in Ihrem Namen neue Konten eröffnen.
Starke, einzigartige Passwörter plus Zwei-Faktor-Authentifizierung: Passwort-Recycling ist ein Sicherheitsrisiko.
Unaufgeforderte Nachrichten kritisch prüfen: Misstrauen bei E-Mails, SMS oder Anrufen, die Druck aufbauen.
Konten regelmäßig überwachen: Verdächtige Aktivitäten sofort melden.
Neue Ära der digitalen Selbstverteidigung
Die Zukunft bringt strengere Gesetze und höhere Strafen für nachlässige Unternehmen. Die EU verschärft bereits ihre Cybersicherheitsvorschriften kontinental.
Für Verbraucher bedeutet das: Die Zeit des blinden Vertrauens in Unternehmen ist vorbei. Persönliche Daten sind zur wertvollen Währung in einer digitalen Hochrisiko-Ökonomie geworden. Wer sich nicht selbst schützt, wird zum leichten Opfer.