Dassault Aviation Aktie: Kreativität belohnt!
Der französische Luftfahrtkonzern meldet beeindruckendes Wachstum mit Umsatzanstieg auf 6,23 Mrd. Euro und plant Auslieferung von 65 Flugzeugen für das kommende Jahr.
Der Aktienkurs von Dassault Aviation schloss am Freitag bei 312,40 Euro, was einem Tagesgewinn von 3,44% entspricht. Über den vergangenen Monat verzeichnete der Wert eine beeindruckende Steigerung von 31,48% und liegt damit seit Jahresbeginn fast 60% im Plus. Das französische Luftfahrtunternehmen hat kürzlich seine Geschäftszahlen für 2024 vorgelegt und einen optimistischen Ausblick für das laufende Jahr präsentiert.
Im März 2025 veröffentlichte CEO Éric Trappier die Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr. Der bereinigte Umsatz stieg auf 6,23 Milliarden Euro und übertraf damit die Erwartungen. Im Vergleich zum Vorjahreswert von 4,8 Milliarden Euro bedeutet dies eine deutliche Steigerung. Auch das Betriebsergebnis entwickelte sich positiv und erreichte 519 Millionen Euro, nach 349 Millionen Euro im Jahr 2023.
Für das Jahr 2025 prognostiziert Dassault Aviation einen weiteren Umsatzanstieg auf 6,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen plant, 40 Falcon-Geschäftsflugzeuge und 25 Rafale-Kampfjets auszuliefern. Diese Prognose berücksichtigt allerdings keine möglichen Auswirkungen durch neue Zölle in den USA oder potenzielle europäische Gegenmaßnahmen.
Herausforderungen in der Lieferkette
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dassault Aviation?
Trotz des starken Umsatzwachstums und der positiven Kursentwicklung – die Aktie notiert nur 1,51% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 317,20 Euro – steht Dassault Aviation vor Herausforderungen. Das Unternehmen kämpft weiterhin mit Problemen in der Lieferkette, die während der COVID-19-Pandemie entstanden sind. Um diese Engpässe zu beheben, arbeitet der Flugzeughersteller intensiv daran, neue Lieferanten zu finden. Das Management erwartet eine Verbesserung der Situation bis zum Jahr 2026.
Kritik an europäischer Verteidigungspolitik
In seiner Stellungnahme äußerte CEO Trappier Kritik an der bisherigen Entwicklung der europäischen Verteidigungsausgaben. Er betonte die Notwendigkeit einer stärkeren Priorisierung europäischer Industrieinteressen im Verteidigungssektor. Besonders unterstrich er die Bedeutung der französischen Unabhängigkeit in der Verteidigungsindustrie und wies auf die Dringlichkeit hin, die entsprechenden Kapazitäten wieder aufzubauen.
Mit einer soliden Auftragslage und den klar definierten Zielen für 2025 positioniert sich Dassault Aviation für weiteres Wachstum in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Die kontinuierliche Arbeit an der Verbesserung der Lieferkette sowie die strategische Ausrichtung auf europäische Verteidigungsinteressen dürften die Geschäftsentwicklung auch in Zukunft prägen.
Dassault Aviation-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dassault Aviation-Analyse vom 22. März liefert die Antwort:
Die neusten Dassault Aviation-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dassault Aviation-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dassault Aviation: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...