Cybersecurity-Anbieter rüsten gegen wachsende Handy-Bedrohungen

Der Kampf um die mobile Datensicherheit spitzt sich zu. Diese Woche stellten gleich zwei Cybersecurity-Schwergewichte neue Lösungen vor, die Smartphones und Apps besser vor raffinierten Angriffen schützen sollen. NowSecure und Acronis reagieren damit auf eine beunruhigende Entwicklung: Cyberkriminelle haben mobile Geräte als lukrative Ziele entdeckt.
Die neuen Produkte kommen zur rechten Zeit. Banking-Trojaner wie "Klopatra" übernehmen heimlich die Kontrolle über Android-Geräte, während als Sicherheits-Plugins getarnte Spyware selbst vertrauensvolle Apps wie Signal infiltriert. Was früher als Randproblem galt, steht nun im Zentrum der Cybersecurity-Branche.
NowSecure stopft Datenlecks bei App-Entwicklern
NowSecure Privacy heißt die neue Waffe gegen unbemerkte Datenabflüsse aus mobilen Anwendungen. Die Lösung richtet sich an Entwickler und Sicherheitsteams, die ihre Apps auf versteckte Datenlecks prüfen wollen.
Das Problem: Viele Apps übertragen unbemerkt Nutzerdaten an Drittanbieter-Services. Diese "systemischen blinden Flecken" können Datenschutzverletzungen auslösen und Nutzer gefährden. Das Timing ist perfekt – erst kürzlich deckten Studien auf, wie selbst beliebte kostenlose VPN-Apps übermäßige Berechtigungen einfordern oder sogar Datenverkehr abfangen können.
Die Software soll Unternehmen dabei helfen, globale Datenschutzbestimmungen einzuhalten und ihre Kunden vor unbefugten Datenzugriffen zu schützen.
Acronis verbindet Backup mit KI-Security
Parallel dazu brachte Acronis True Image 2026 auf den Markt – eine Backup-Software für Verbraucher und kleine Unternehmen, die Datensicherung mit Cybersecurity verschmilzt.
Die neue Version setzt auf KI-basierte Bedrohungserkennung, Anti-Ransomware-Schutz und Malware-Scanning. Besonders interessant: Das integrierte Patch-Management für Windows schließt automatisch Sicherheitslücken, die Cyberkriminelle gerne ausnutzen.
Der Gedanke dahinter: Ein Backup nützt wenig, wenn es selbst von Malware befallen ist. In Zeiten, in denen Trojaner wie "Klopatra" komplette Gerätekontrolle übernehmen können, werden saubere, geschützte Backups zur letzten Verteidigungslinie.
Raffinierte Angriffe fordern die Branche heraus
Die neuen Produkte sind eine direkte Antwort auf eskalierender mobile Bedrohungen. Der "Klopatra"-Banking-Trojaner etwa nutzt versteckte Fernsteuerungsfunktionen, um betrügerische Transaktionen durchzuführen – oft während die Opfer schlafen.
Gleichzeitig tarnen sich Android-Spyware-Programme als Sicherheits-Plugins für vertrauenswürdige Dienste wie Signal. Nutzer installieren unwissentlich datenstehlende Malware auf ihren Geräten.
Diese raffinierten Angriffsmethoden zeigen: Traditionelle Sicherheitsmaßnahmen reichen nicht mehr aus. End-to-End-Verschlüsselung für gespeicherte und übertragene Daten wird zur Pflicht.
Anzeige: Übrigens: Wer sich vor Android‑Trojanern wie „Klopatra“ und getarnter Spyware schützen möchte, sollte die 5 wichtigsten Maßnahmen kennen. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online‑Banking und PayPal auf dem Smartphone besser absichern – ohne teure Zusatz‑Apps, mit klaren Checklisten und leicht verständlichen Anleitungen. Tipp 3 schließt eine oft unterschätzte Lücke. Jetzt kostenloses Android‑Sicherheitspaket sichern
Trendwende: Von reaktiv zu proaktiv
Die Ankündigungen markieren einen Wendepunkt in der Branche. Jahrelang galt mobile Sicherheit als Nebenschauplatz – Antivirus-Software und einfache Backup-Tools mussten genügen.
NowSecure Privacy verkörpert den neuen Ansatz: "Privacy by Design" integriert Sicherheitsprüfungen direkt in den Entwicklungsprozess. Datenlecks sollen verhindert werden, bevor Apps überhaupt die Nutzer erreichen.
Acronis geht einen anderen Weg: KI-gestützte Bedrohungserkennung direkt in der Backup-Software. Der Grundsatz: Ein Backup ist nur so gut wie seine Integrität.
KI und Automatisierung übernehmen das Steuer
Die Zukunft gehört intelligenten, automatisierten Sicherheitslösungen. KI-basierte Bedrohungserkennung wird Standard, um Zero-Day-Angriffe zu identifizieren, die herkömmliche signaturbasierte Antivirus-Tools übersehen.
Für Nutzer und Unternehmen bedeutet das: Mächtige Sicherheitstools, die weniger manuelle Eingriffe erfordern. Der Trend geht zu Plattformen, die App-Sicherheit, Datenverschlüsselung, sicheres Backup und Bedrohungsschutz unter einem Dach vereinen.
Anzeige: Für alle, die jetzt proaktiv werden wollen: Das kostenlose Android‑Sicherheitspaket bündelt 5 praxiserprobte Schutzschritte – von wichtigen Update‑Einstellungen über App‑Prüfungen bis hin zu Sperr‑ und Netzwerkschutz. Rüsten Sie Ihr Smartphone in wenigen Minuten spürbar sicherer nach – ideal für WhatsApp, Online‑Shopping, PayPal und Banking. Jetzt gratis herunterladen und Schritt für Schritt absichern
Da Smartphones zunehmend sensible Transaktionen und Daten verarbeiten, dürften die diese Woche vorgestellten Innovationen zum neuen Standard für mobile Sicherheit werden.