Die französische Bank erhöht ihre Beteiligung auf 19,8 Prozent und positioniert sich gegen das Übernahmeangebot von UniCredit. Was bedeutet das für den italienischen Bankenmarkt?

Credit Agricole hat ihre Position bei der italienischen Banco BPM massiv ausgebaut. Die französische Großbank hält nun offiziell 19,8 Prozent der Anteile, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) grünes Licht für bis zu 19,9 Prozent gegeben hatte. Damit festigt der Konzern seine Stellung als größter Einzelaktionär bei Banco BPM.

Die Aktie selbst zeigte sich zuletzt robust. Seit Jahresbeginn steht ein Zuwachs von über 19 Prozent zu Buche, aktuell notiert das Papier bei 16,02 Euro.

Aufstockung offiziell vollzogen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Credit Agricole?

Was bedeutet dieser Schritt konkret? Die bereits am 9. April durchgeführte Transaktion wurde nun von der italienischen Finanzaufsicht Consob bestätigt. Credit Agricole wandelte bestehende Derivatepositionen in direkte Aktien um und erwarb zusätzlich ein Paket von fünf Prozent von der Deutschen Bank.

Strategischer Schachzug gegen UniCredit?

Dieser Ausbau der Beteiligung wird als klares Signal für die Ambitionen der Franzosen in Italien gewertet. Brisanz gewinnt der Vorgang vor allem durch das Übernahmeangebot von UniCredit für Banco BPM. Die verstärkte Partnerschaft zwischen Credit Agricole und Banco BPM könnte die Karten neu mischen.

  • Credit Agricole positioniert sich als strategischer Partner von Banco BPM.
  • Die Position von BPM-Chef Giuseppe Castagna gegen das UniCredit-Angebot wird gestärkt.
  • Der Markt rechnet nun mit einem Aktionärsblock von etwa 35 Prozent gegen die UniCredit-Offerte.

Die Erfolgsaussichten für das Übernahmeangebot von UniCredit, das am 28. April starten soll und aktuell einen Abschlag zum Börsenkurs von Banco BPM beinhaltet, dürften damit deutlich sinken. Marktgerüchten zufolge sollen Gespräche zwischen Paris und Rom laufen, die einen dritten großen Bankenpol in Italien unter Beteiligung von BPM befürworten.

Für Credit Agricole ist Italien der zweitwichtigste Markt. Die Festigung der Position bei Banco BPM unterstreicht die strategische Bedeutung und eröffnet Möglichkeiten für weitere Synergien, etwa im Bereich Vermögensverwaltung oder im Konsumentenkreditgeschäft.

Anzeige

Credit Agricole-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Credit Agricole-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:

Die neusten Credit Agricole-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Credit Agricole-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Credit Agricole: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...