Während die Welt nach KI-Kompetenz lechzt und Coursera davon profitiert, verkaufen plötzlich Top-Manager ihre Anteile. Ein klassischer Fall von Misstrauen oder nur privater Portfolio-Optimierung? Die jüngsten Transaktionen werfen Fragen auf – gerade jetzt, da das Unternehmen eigentlich alle Trümpfe in der Hand zu halten scheint.

Machtpoker der Insider

Innerhalb weniger Wochen haben gleich drei Führungskräfte bedeutende Aktienpakete veräußert. General Counsel Alan B. Cardenas verkaufte Ende vergangener Woche Anteile im Wert von über 270.000 Dollar zu einem Durchschnittspreis von 11,14 Dollar. Noch größere Transaktionen tätigten CFO Kenneth R. Hahn und CAO Michele M. Meyers bereits Mitte August. Diese Verkäufe fallen in eine Phase, in der die Aktie nach starken Quartalszahlen eigentlich Rückenwind hätte.

Solide Fundamentaldaten sprechen dafür

Das Paradoxe: Coursera lieferte im zweiten Quartal 2025 ein überzeugendes Ergebnis ab. Der E-Learning-Spezialist übertraf mit einem EPS von 0,12 Dollar die Erwartungen von 0,09 Dollar und erzielte einen Umsatz von 187,1 Millionen Dollar statt der erwarteten 180,56 Millionen. Daraufhin erhöhte das Management die Jahresprognose um 17 Millionen Dollar auf nun 738-746 Millionen Dollar Umsatz. Die operative Marge (adjusted EBITDA) soll sich auf 8,0 Prozent verbessern.

Analysten bleiben optimistisch

Trotz der Insider-Verkäufe zeigen sich führende Bankhäuser weiterhin bullish. RBC Capital, KeyBanc Capital Markets, BMO Capital und Telsey Advisory Group haben ihre Kursziele nach den Zahlen angehoben. Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell zwischen 11,40 und 11,59 Dollar – damit sehen die Analysten noch Luft nach oben gegenüber dem aktuellen Kursniveau.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Coursera?

KI-Trend als Gamechanger

Der vielleicht stärkste Treiber für Coursera bleibt der KI-Boom. Seit Mitte 2025 verzeichnen sowohl Coursera als auch IBMs SkillsBuild-Plattform einen massiven Anstieg der Einschreibungen in KI-Kursen. Die Nachfrage nach KI-Kompetenzen explodiert förmlich, und Coursera positioniert sich mit Innovationen wie einem KI-"Coach"-Tutor und automatischer Synchronisation ideal in diesem Wachstumsmarkt.

Ausblick: Wohin steuert Coursera?

In dieser Woche könnten entscheidende Signale kommen. CEO Greg Hart und Chief Product Officer Patrick Supanc stellen bei virtuellen Investor-Events die strategische Ausrichtung und Produktroadmap vor. Diese Veranstaltungen werden genau daraufhin analysiert, ob sie die Zweifel an den Insider-Verkäufen entkräften können und den Kurs wieder in Richtung der Analystenziele lenken.

Coursera-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coursera-Analyse vom 06. September liefert die Antwort:

Die neusten Coursera-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coursera-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Coursera: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...