Collins Aerospace: Cyberangriff legt Europas Flughäfen lahm

Chaos an den Flughäfen: Ein gezielter Cyberangriff auf Collins Aerospace hat seit Freitagnacht die digitalen Systeme großer europäischer Airports außer Gefecht gesetzt. Tausende Passagiere sitzen fest, während Heathrow, Brüssel und Berlin im Krisenmodus auf händische Abfertigung umstellen müssen.
Der Angriff auf die MUSE-Software des US-Technologieunternehmens zeigt die erschreckende Verwundbarkeit der modernen Luftfahrt. Was als digitaler Anschlag auf einen einzigen Anbieter begann, entwickelte sich zu einem kontinentweiten Verkehrschaos, das auch das Wochenende überdauern dürfte.
Ausnahmezustand in den Terminals
Seit Freitagabend herrscht Ausnahmezustand an Europas verkehrsreichsten Airports. Die elektronischen Check-in- und Boarding-Systeme fielen komplett aus – Flughafenmitarbeiter mussten binnen Stunden auf Stift und Papier umstellen.
Die Folgen sind dramatisch: Endlose Warteschlangen erstrecken sich durch die Terminals, verzweifelte Passagiere campieren auf dem Boden. Allein bis Samstag meldete der Datendienstleister Cirium 29 Flugausfälle an den drei Hauptstandorten. Hunderte weitere Flüge verspäteten sich um Stunden.
Besonders hart traf es Brüssel: Der Airport bat Airlines, die Hälfte ihrer für Sonntag geplanten Abflüge zu streichen. „Der Cyberangriff hat massive Auswirkungen auf unseren Flugplan", bestätigten die Betreiber.
Perfider Angriff auf neuralgischen Punkt
Was diesen Cyberangriff so verheerend macht: Die Hacker wählten ihr Ziel mit chirurgischer Präzision. Statt einzelne Flughäfen anzugreifen, trafen sie Collins Aerospace – einen zentralen Knotenpunkt der globalen Luftfahrt-IT.
Das MUSE-System (Multi-User System Environment) ermöglicht es verschiedenen Airlines, sich Check-in-Schalter und IT-Infrastruktur zu teilen. Diese Effizienz wird nun zum Verhängnis: Ein einziger Ausfall kann dutzende Fluggesellschaften gleichzeitig lahmlegen.
„Ein sehr cleverer Cyberangriff", analysiert Reiseexperte Paul Charles. Die Täter bleiben unbekannt, doch die Professionalität des Angriffs alarmiert Sicherheitsbehörden. Das britische Cyber-Zentrum und die EU-Kommission verfolgen die Lage „sehr genau".
Luftfahrt im Visier der Cyberkriminalität
Dieser Vorfall ist kein Einzelfall – er offenbart eine beunruhigende Entwicklung. Der französische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales dokumentierte einen 600-prozentigen Anstieg von Cyberangriffen auf die Aviation-Branche zwischen 2024 und 2025.
Anzeige: Während Cyberangriffe weltweit zunehmen, geraten auch Privatnutzer ins Visier – besonders über das Smartphone. Mit fünf einfachen Maßnahmen sichern Sie WhatsApp, Online‑Banking und Shopping zuverlässig ab – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Der kostenlose Ratgeber führt Schritt für Schritt durch die wichtigsten Einstellungen und zeigt, wie Sie Ihr Android spürbar sicherer machen. Jetzt das kostenlose Sicherheitspaket für Android-Smartphones sichern
Die Luftfahrt wird zur Zielscheibe, weil sie zunehmend vernetzt agiert: Von der Flugsicherung über Navigationssysteme bis hin zur Passagierabfertigung hängt alles am digitalen Tropf. Jedes schwache Glied in dieser Kette kann die gesamte Industrie bedrohen.
Experten warnen vor den Konsequenzen: Was heute zu Verspätungen führt, könnte morgen Sicherheitssysteme gefährden. Der aktuelle Vorfall dient als Weckruf für eine Branche, die ihre digitale Verwundbarkeit lange unterschätzt hat.
Ungewisse Rückkehr zum Normalbetrieb
Collins Aerospace arbeitet „mit Hochdruck" an der Wiederherstellung der Systeme, doch einen konkreten Zeitplan gibt es nicht. Die Störungen dürften bis in die neue Woche hineinreichen – Passagiere sollten ihren Flugstatus direkt bei den Airlines prüfen.
Langfristig wird dieser Vorfall die Cybersicherheit der Luftfahrt revolutionieren müssen. Regulierer und Industrie stehen unter Druck, schärfere Standards für IT-Dienstleister durchzusetzen und robuste Notfallpläne zu entwickeln.
Die sofortige Aufgabe lautet: Systeme wieder online bringen. Die dauerhafte Herausforderung: Eine Branche gegen eine Bedrohung wappnen, die mit jedem Tag raffinierter wird.