Der Konsumgüter-Riese Colgate-Palmolive steckt in einem Dilemma: Während die Profitabilität dank gestiegener Margen glänzt, drücken Währungseffekte und eine schwache Nachfrage nach Eigenmarken im Haustierfutter-Segment auf den Umsatz. Kann das Unternehmen mit seiner globalen Marktmacht die widrigen Bedingungen meistern?

Gemischtes Quartalsergebnis

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Colgate-Palmolive?

Die Zahlen für das erste Quartal 2025 zeigen ein geteiltes Bild:

  • Der Nettoumsatz sank um 3,1%, vor allem getrieben durch Währungseffekte (-4,4%).
  • Organisch legten die Verkäufe immerhin um 1,4% zu – allerdings gebremst durch schwächere Nachfrage nach günstigeren Haustierfutter-Eigenmarken.
  • Positiv überraschten die gestiegenen Bruttomargen, die sich um 80 Basispunkte auf 60,8% verbesserten.

Trotz der Herausforderungen behauptet Colgate-Palmolive seine marktbeherrschende Stellung in Kernsegmenten: Mit 40,9% weltweitem Marktanteil bei Zahnpasta und 31,9% bei Handzahnbürsten bleibt das Unternehmen unangefochtener Spitzenreiter.

Angepasste Prognosen sorgen für Skepsis

Angesichts der aktuellen Marktturbulenzen hat der Konzern seine Jahresziele nach unten korrigiert:

  • Nur noch niedrige einstellige Umsatzsteigerung erwartet (inklusive Währungsnachteile)
  • Organisches Wachstum soll zwischen 2% und 4% liegen
  • Bruttomarge und Werbeausgaben voraussichtlich stabil

CEO Noel Wallace betont zwar die "Agilität" des Unternehmens, doch die Herausforderungen sind gewaltig: Neben den Währungseffekten belasten steigende Zölle die Kostenbasis – ein Millionenposten, der direkt auf die Gewinnschmale schlägt.

Analysten uneins über Zukunftschancen

Die Expertenmeinungen gehen auseinander: Während einige die hohe Profitabilität und starke Marktposition würdigen, zweifeln andere am Wachstumspotenzial. Die aktuelle Bewertung spiegelt diese Ambivalenz wider – das KGV liegt im Premiumbereich, was sowohl Vertrauen in die Ertragskraft als auch begrenzte Erwartungen an die Umsatzdynamik signalisiert.

Kritische Faktoren im Blick:

  • Anhaltende Währungsvolatilität
  • Steigende Zollbelastungen
  • Nachfrageschwäche bei preissensiblen Verbrauchern

Die Aktie notiert derzeit rund 15% unter ihrem Jahreshoch – ein Indiz dafür, dass die Märkte die Wachstumsaussichten kritisch sehen. Ob Colgate-Palmolive mit seiner Markenstärke und Kostendisziplin gegensteuern kann, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen.

Colgate-Palmolive-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Colgate-Palmolive-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:

Die neusten Colgate-Palmolive-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Colgate-Palmolive-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Colgate-Palmolive: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...