Börsenunternehmen baut Infrastruktur mit zweitem BrokerTec-Handelssystem in Chicago aus und verbessert die Kapitaleffizienz durch erweiterte Clearing-Lösungen.


CME Group wird im dritten Quartal 2025 ein zweites BrokerTec Central Limit Order Book (CLOB) für US-Staatsanleihen in Chicago einführen. Die am 20. März angekündigte Plattform wird am selben Standort wie die Futures- und Optionsmärkte für US-Staatsanleihen der CME Group angesiedelt sein. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Handel zwischen Kassa- und Derivatemärkten zu optimieren und die Liquidität sowie Effizienz für Marktteilnehmer zu verbessern, besonders bei der Ausführung von Relative-Value-Strategien. Der Aktienkurs von CME Group schloss am Freitag bei 245,55 € und liegt damit knapp 25% über dem Vorjahreswert.


Im Februar 2025 kündigten CME Group und die Depository Trust and Clearing Corporation (DTCC) an, ihre erweiterte Cross-Margining-Vereinbarung bis Ende 2025 auszubauen. Diese Erweiterung soll die Berechnung von Sicherheiten über Kassa- und Futures-Positionen hinweg ermöglichen, was die Kapitaleffizienz erhöht und systemische Risiken im US-Staatsanleihemarkt reduziert. Die Initiative gewinnt besondere Bedeutung, da sich Marktteilnehmer auf neue zentrale Clearing-Anforderungen vorbereiten müssen, die bis Juni 2026 schrittweise eingeführt werden.


Bevorstehende Quartalszahlen und technische Entwicklung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CME?


Am Mittwoch, dem 23. April 2025, wird CME Group vor Börsenöffnung die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt geben. Investoren und Analysten erwarten mit Spannung diese Veröffentlichung, um Einblicke in die finanzielle Performance und strategische Ausrichtung des Unternehmens zu erhalten.


Aus technischer Sicht zeigt sich die CME-Aktie in robuster Verfassung. Mit einem Kurs von 245,55 € liegt sie fast 18% über dem 200-Tage-Durchschnitt und hat mit dem Freitagsschlusskurs nahezu ihr 52-Wochen-Hoch von 245,60 € erreicht. Im Vergleich zum 52-Wochen-Tief von Mitte Juli 2024 verzeichnet die Aktie einen beeindruckenden Anstieg von mehr als 38%. Die jüngsten Initiativen der CME Group, darunter die Einführung der neuen Handelsplattform in Chicago und die Erweiterung der Cross-Margining-Vereinbarungen, unterstreichen das Engagement des Unternehmens, die Markteffizienz zu verbessern und auf die sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen zu reagieren.


CME-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CME-Analyse vom 23. März liefert die Antwort:

Die neusten CME-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CME-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CME: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...