Die Digital-Finance-Firma Circle sorgt für gemischte Gefühle unter Investoren. Während das Unternehmen mit seinem USDC-Stablecoin beeindruckende Wachstumszahlen vorweist, schockieren gleichzeitig massive Verluste von 482 Millionen Dollar. Kann Circle die hohen Erwartungen erfüllen oder wird das Wachstum durch die enormen Kosten zunichte gemacht?

Analysten uneins: Zwischen Euphorie und Skepsis

Die Expertenmeinungen könnten kaum unterschiedlicher ausfallen. Während die Citigroup mit einem "Buy"-Rating und einem ambitionierten Kursziel von 243 Dollar für Aufbruchstimmung sorgt, herrscht unter den Analysten insgesamt Uneinigkeit. Das Konsensrating liegt bei "Hold" – ein Zeichen für die Unsicherheit über die weitere Entwicklung.

Die Spanne reicht von "Strong Buy" bis "Sell", wobei sich ein durchschnittliches Kursziel von 170,91 Dollar herauskristallisiert. Diese große Bandbreite spiegelt die fundamentalen Fragen wider, die sich um Circles Geschäftsmodell ranken.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Circle?

Institutionelle Investoren setzen auf Circle

Trotz der Verluste zeigen große Vermögensverwalter Vertrauen: Covenant Asset Management baute eine neue Position mit 2.000 Aktien auf, während KG&L Capital Management und TB Alternative Assets Beteiligungen im Wert von 528.000 respektive 363.000 Dollar erwarben.

Gleichzeitig verkauften Insider kräftig: Director Rajeev V. Date trennte sich von 33.400 Aktien für über 4,2 Millionen Dollar. Insgesamt veräußerten Führungskräfte im letzten Quartal 831.014 Papiere – ein Signal, das Investoren aufhorchen lässt.

USDC wächst, aber zu welchem Preis?

Der USDC-Stablecoin erreichte eine Marktkapitalisierung von 61,3 Milliarden Dollar und hält 24 Prozent des Stablecoin-Marktes. Die Erlöse stiegen um beeindruckende 53 Prozent auf 658 Millionen Dollar. Doch der Preis für dieses Wachstum ist hoch: Der Nettoverlust von 482 Millionen Dollar resultiert hauptsächlich aus Kosten rund um den Börsengang.

Die größte Herausforderung bleibt der Konkurrenzkampf mit Marktführer Tether, der 61,5 Prozent des Marktes kontrolliert. Gleichzeitig drängen neue Konkurrenten wie tokenisierte Einlagen in den Markt.

Circle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Circle-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten Circle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Circle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Circle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...