Die Aktie des USDC-Stablecoin-Emittenten Circle erlebt einen beeindruckenden Donnerstag – mit einem Plus von über 6 Prozent. Dahinter stehen gleich zwei strategische Durchbrüche: eine Partnerschaft mit der Krypto-Börse Kraken und die Expansion auf das Stellar-Netzwerk. Können diese Moves Circle endlich zum dominierenden Player im Stablecoin-Markt machen?

Kraken öffnet die Türen für USDC und EURC

Der Haupttreiber für die Rally war die strategische Kooperation mit Kraken, einer der führenden globalen Kryptobörsen. Die Partnerschaft soll den weltweiten Zugang zu Circles USDC und dem eurobasierten EURC-Stablecoin massiv ausbauen. Besonders interessant: Kraken integriert erstmals EURC und verspricht seinen Nutzern reduzierte Umtauschgebühren sowie neue Stablecoin-basierte Finanzprodukte.

Beide Unternehmen verfolgen ein klares Ziel: Stablecoins als fundamentale Infrastruktur für ein internetbasiertes Finanzsystem zu etablieren. Ein ambitionierter Plan, der die traditionelle Finanzwelt herausfordern könnte.

Stellar-Integration erweitert das Ökosystem

Zeitgleich kündigte Circle die Einführung seines Cross-Chain Transfer Protocol (CCTP) V2 auf dem Stellar-Netzwerk an. Diese Integration ermöglicht nahtlose USDC-Transfers zwischen Stellar und 15 weiteren Blockchains – darunter Ethereum und Solana – ohne die Notwendigkeit von Custodial Bridges.

Die Strategie dahinter ist klar: Circle will die Liquidität im gesamten USDC-Ökosystem vereinen und vertiefen. Entwickler erhalten dadurch mehr Programmierbarkeit und eine effizientere Kapitalbewegung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Circle?

Fed-Zinssenkung als zusätzlicher Rückenwind

Die positive Marktreaktion wurde durch eine breitere Rally bei Krypto-Aktien verstärkt, die von der jüngsten Zinssenkung der Federal Reserve profitierte. Dies steht im Kontrast zum 2,8-prozentigen Rückgang am Vortag, als Diskussionen über schärfere Regulierung der Stablecoin-Reserven für Verunsicherung sorgten.

Mit einem USDC-Umlauf von über 72 Milliarden Dollar und Quartalsumsätzen von 658,1 Millionen Dollar (plus 53 Prozent zum Vorjahr) zeigt Circle bereits beeindruckende Wachstumszahlen. Die neuen Partnerschaften könnten diese Dynamik weiter beschleunigen – vorausgesetzt, die regulatorischen Hürden bleiben überschaubar.

Circle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Circle-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Circle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Circle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Circle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...