Ein milliardenschwerer Rüstungsauftrag katapultiert die Cicor Group ins Rampenlicht der europäischen Verteidigungsindustrie. Der Schweizer Elektronikspezialist sicherte sich einen prestigeträchtigen Deal für Hightech-Substrate in luftgestützten Radarsystemen – und das ist erst der Anfang. Steht der Titel nach dem spektakulären Jahreslauf von über 240 Prozent jetzt vor der nächsten Aufholjagd?

Düstere Prognose: Bricht jetzt alles zusammen?

Der milliardenschwere Deal kommt zur rechten Zeit. Ein europäischer Top-Ausrüster aus der Luft- und Raumfahrt beauftragt Cicor mit der Lieferung kritischer Komponenten für moderne Radarsysteme. Das Besondere: Es handelt sich um einen Erstauftrag im mittleren einstelligen Millionenbereich (CHF) mit klarer Perspektive auf deutlich größere Folgelieferungen für 2027 und darüber hinaus.

Für die Division Advanced Substrates bedeutet dies einen Umsatzzuwachs von rund 10 Prozent. Die Produktion der Hochpräzisionsbauteile erfolgt am spezialisierten Standort Wangs in der Schweiz, der erst kürzlich mit einer Photovoltaikanlage für solche Großaufträge gerüstet wurde.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cicor?

Strategischer Masterplan: Wie Cicor Europa erobert

Der Großauftrag ist kein Zufallstreffer, sondern Teil einer durchdachten Expansionsstrategie. Cicor baut systematisch seine Marktführerschaft im lukrativen A&D-Sektor (Luftfahrt und Verteidigung) aus:

  • Vollständige Übernahme von MADES S.A.U. (August 2025) zur Stärkung der Präsenz in Spanien
  • Markteintritt in Frankreich durch Übernahme von Geschäftsaktivitäten der Éolane Group (April 2025)
  • Strategische Partnerschaft mit Mercury Mission Systems International S.A. (Juni 2025)

Diese konsolidierenden Schritte zeigen: Cicor positioniert sich gezielt als europäischer Champion für Hochtechnologie in der Verteidigungselektronik.

Turbulenzen trotz Rekordlauf: Was sagen die Zahlen?

Trotz der fundamentalen Erfolge zeigt der Chart kurzfristige Verunsicherung. Der RSI von 33,3 deutet auf leicht überverkaufte Bedingungen hin – möglicherweise eine Einstiegsgelegenheit?

Die Volatilität von knapp 60 Prozent unterstreicht, dass hier kein langweiliger Value-Titel, sondern ein growth-getriebener Technologiewert gehandelt wird. Nach einem beeindruckenden Plus von 243 Prozent innerhalb von zwölf Monaten dürften Gewinnmitnahmen den aktuellen Rückgang um 7 Prozent in einer Woche erklären.

Langfristig spricht jedoch alles für Cicor: Die Aktie notiert trotz der jüngsten Schwächephase noch immer über 77 Prozent above ihrem 200-Tage-Durchschnitt – ein klares Zeichen für intakten Aufwärtstrend.

Kann der frische Millionenauftrag den nächsten Anlauf zum Allzeithoch bei 203 CHF starten? Die Weichen für die nächste Wachstumsphase sind jedenfalls gestellt.

Cicor-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cicor-Analyse vom 24. August liefert die Antwort:

Die neusten Cicor-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cicor-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cicor: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...