Chancen durch steigende Investitionen in KI und Halbleiter

Chinesische Unternehmen wie Alibaba und JD.com setzen massiv auf KI und Halbleitertechnologien. Alibaba plant in den kommenden Jahren rund 50 Milliarden Dollar in Cloud- und KI-Infrastruktur zu investieren, was seine Position als führender Technologiekonzern stärken könnte. Cambricon Technologies, einer der führenden KI-Chip-Designer Chinas, profitiert von staatlichen Fördermaßnahmen und der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren.

Für Investoren bieten diese Entwicklungen die Möglichkeit, sich an einem der am schnellsten wachsenden Sektoren der Welt zu beteiligen. Unternehmen, die eigene KI-Infrastrukturen aufbauen oder von der steigenden Nachfrage nach KI-Diensten profitieren, könnten langfristig attraktive Renditen bieten. Zudem könnte Chinas Fokus auf technologische Unabhängigkeit durch staatliche Unterstützung für den Halbleitermarkt zusätzlichen Rückenwind für Investitionen schaffen.

Langfristige Anlagestrategie und Risikomanagement

Das Open-End Partizipationszertifikat auf den Solactive China Internet Performance-Index bietet Anlegern eine direkte Beteiligung an der Entwicklung des chinesischen Internetsektors. Dieser Sektor zeichnet sich durch dynamisches Wachstum und Innovationen in Technologieunternehmen wie Alibaba, Tencent und JD.com aus, die im Index prominent vertreten sind. Ohne festgelegte Laufzeit ermöglicht dieses Investmentprodukt eine flexible, langfristige Kapitalanlage, die auf kontinuierliche Wachstumschancen in diesem schnelllebigen Markt abzielt.

Der Index umfasst führende Internetunternehmen, die in China ansässig sind und in verschiedenen Branchen wie Technologie, Konsumgüter und Immobilien tätig sind. Die Vielfalt der Indexkomponenten trägt dazu bei, das Risiko zu streuen und gleichzeitig von den Stärken des gesamten Sektors zu profitieren.

Anleger, die in dieses Zertifikat investieren, partizipieren nahezu 1:1 an den Preisbewegungen der zugrundeliegenden Aktien, sowohl im Auf- als auch im Abwärtstrend.

10 Unternehmen

Elektrofahrzeuge: Chinas Tesla-Rivalen gewinnen an Dynamik

Während Tesla unter starkem Wettbewerb und sinkenden Margen leidet, gewinnen chinesische E-Auto-Hersteller wie BYD, Xpeng und Li Auto weiter an Marktanteilen. Xpeng verzeichnete im Januar mit über 30.000 ausgelieferten Fahrzeugen seinen bisher höchsten Monatsabsatz, während Li Auto mit seiner Hybridstrategie weiter erfolgreich expandiert. BYD setzt neben einer aggressiven Preispolitik auf internationale Expansion und neue Technologien wie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme ohne Aufpreis.

Investoren, die von der globalen Transformation zur Elektromobilität profitieren möchten, könnten in chinesische Hersteller investieren. Diese Unternehmen bieten nicht nur wettbewerbsfähige Preise, sondern haben auch den Vorteil eines stark wachsenden Heimatmarktes mit massiver staatlicher Unterstützung für die E-Auto-Industrie. Darüber hinaus expandieren viele dieser Hersteller zunehmend nach Europa und Südamerika, was ihre langfristige Wachstumsstrategie unterstreicht.

Risiken und Unsicherheiten für Anleger

Trotz der starken Performance chinesischer Aktien gibt es Risiken, die Anleger berücksichtigen sollten. Erstens bleibt die geopolitische Lage zwischen China und den USA angespannt, insbesondere im Bereich der Handelszölle und Technologiebeschränkungen. Neue US-Sanktionen oder Exportverbote für Hochleistungschips könnten chinesische Tech-Firmen ausbremsen.

Zweitens ist der chinesische Aktienmarkt bekannt für seine hohe Volatilität. Investoren müssen sich auf schnelle Kursbewegungen einstellen, die sowohl durch regulatorische Entscheidungen als auch durch Markttrends beeinflusst werden können. Ein Beispiel ist die jüngste Kurskorrektur bei Nvidia, nachdem ein chinesisches KI-Start-up (DeepSeek) ein innovatives Modell auf den Markt gebracht hatte.

Drittens könnten chinesische Unternehmen unter Druck geraten, wenn die expansive Investitionsstrategie nicht die erwarteten Gewinne erzielt. Unternehmen wie Alibaba und Tencent investieren derzeit stark in neue Technologien, doch es bleibt abzuwarten, ob diese langfristig profitabel sind. Sollte das Wirtschaftswachstum in China stagnieren oder die Konsumnachfrage nachlassen, könnten auch die Aktienkurse dieser Unternehmen darunter leiden.

Graph

Strategische Chancen in Chinas Technologiebranche

Chinas Aufstieg als Innovationsführer im Technologiebereich eröffnet Anlegern vielversprechende Investitionsmöglichkeiten in Schlüsselbranchen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Halbleiter. Unternehmen wie Alibaba, Tencent und Meituan profitieren von massiven staatlichen Investitionen und einer hohen Marktdynamik. Dennoch sollten Investoren die geopolitischen Risiken und die Volatilität des chinesischen Marktes im Blick behalten. Wer langfristig auf Chinas technologischen Fortschritt setzt und einen strategischen Ansatz verfolgt, kann von der aktuellen Marktbewegung profitieren und gezielt in führende Technologieunternehmen investieren.

Graph 2

Partizipationszertifikat auf den Solactive China Internet Performance-Index

Solactive China Internet Performance-Index
Open End

 

Vontobel Zertifikate